Die italienische Ingenieur-Legende Gian Paolo Dallara kann nicht nachvollziehen, in welche Richtung der GP-Sport strebt: «Die Autos mit mehr Abtrieb auszustatten, das verstehe ich als Techniker nicht.»
Die italienische Ingenieur-Legende Gian Paolo Dallara kann nicht nachvollziehen, in welche Richtung der GP-Sport strebt: «Die Autos mit mehr Abtrieb auszustatten, das verstehe ich als Techniker nicht.»Gian Paolo Dallara hat im Automobilbau und im Motorsport schon fast alles erlebt: Der gelernte Luftfahrttechniker arbeitete für Ferrari, Lamborghini, für Maserati und de Tomaso.
«Als Ingenieur verstehe ich nicht, wieso entschieden worden ist, die Rennwagen mit mehr Abtrieb auszurüsten», sagt Dallara, der gleich anfügt, wieso die Formel 1 damit auf dem Holzweg sei. «Das macht das Überholen doch fast unmöglich. Keiner wird es schaffen, sich vorteilhaft in den Windschatten des Vordermannes zu setzen. Es wurde gejammert, die Formel 1 sei zu wenig spektakulär, und jetzt gehen sie in diese falsche Richtung.
«Wir müssen uns aber fragen: Wo verlaufen die Grenzen zwischen Forschung und Show? Wie du weisst, bin ich in den USA sehr präsent, wir haben mit Cadillac eben in Daytona gewonnen. In Amerika wird viel dafür getan, dass Chancengleichheit herrscht. Nimm nur die vielen Gelbphasen als Beispiel. Was passiert in der Formel 1? Wir haben das virtuelle Safety-Car, wobei die Distanzen zwischen den Autos gleich bleiben.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ferrari-Ingenieur Enrico Cardile: «Reicht noch nicht»Ferrari feierte in den ersten beiden WM-Läufen einen Podestplatz. Doch damit sind die Roten noch nicht zufrieden, wie Enrico Cardile betont. Der Chassis-Chef von Ferrari warnt: «Es liegt noch viel Arbeit vor uns.»
Weiterlesen »
Ingenieur installiert Solarzaun: Amortisationszeit bloß vier JahreDie meisten Solaranlagen werden so ausgerichtet, dass sie im Sommer in den Mittagsstunden so viel Strom erzeugen wie möglich. Das Problem: Die relativ flach ausgerichteten Zellen verbrauchen viel Platz und sie erzeugen vor allem dann weniger Strom, wenn die Ausbeute sowieso nicht so hoch ist, wie beispielsweise im Winter. Die Lösung: Solarzäune.
Weiterlesen »
Microsoft hat Ingenieur wegen KI-Gefahr zum Schweigen gebrachtDall-E 2, Midjourney, Stable Diffusion: Der Boom um Kunst durch Maschinenlern-Algorithmen hat gerade erst begonnen. Wie sie funktionieren und warum sie kontrovers diskutiert werden, erfahrt ihr im Video.
Weiterlesen »
Software-Ingenieur kann trotz 10.600 Euro Gehalt im Monat kaum etwas sparenMit einem Bachelor-Abschluss im Fach Informatik verdient Arno in der Schweiz umgerechnet 127.270 Euro pro Jahr. Aber zwei Monate ohne Einkommen könnte er nicht mehr überbrücken, sagt der 37-Jährige.
Weiterlesen »
Ingenieur kritisiert Deutsche: Mit Elektroauto fremdeln ist „wenig hilfreich“Verbrenner-Fans hemmen wichtige Elektroideen, damit Deutschland wettbewerbsfähig bleiben kann, sagt Volker Quaschning. Ein italienischer Kollege schlägt Lösungen vor.
Weiterlesen »
Drama in Baltimore (USA): Schiff kracht in Brücke – Ingenieur erklärt KatastropheIn der Nacht zum Dienstag (26.03.) ist es zu einem verheerenden Unglück in Baltimore gekommen. Ein 300 Meter langes Containerschiff unter der Flagge von Singapur ist in einen Brückenpfeiler der Francis Scott Key Bridge gekracht. Daraufhin fiel die komplette Brücke in sich zusammen.
Weiterlesen »