Im Projekt „E-Mobilität in See- und Sportboothäfen“ engagieren sich Hafenbetreiber, Küstenkommunen, Wassersportverbände sowie Naturschützer, um die Freizeitschifffahrt im Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer klimaneutral zu machen.
Im Projekt „E-Mobilität in See- und Sportboothäfen“ engagieren sich Hafenbetreiber, Küstenkommunen, Wassersportverbände sowie Naturschützer, um die Freizeitschifffahrt im Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer klimaneutral zu machen.Das Projekt mit dem Kurztitel E-MobiSS soll allen voran die technischen Anforderungen für Freizeitschiffe mit fossilfreien bzw. Batterie-elektrischen Antrieben untersuchen. Beteiligt sind daran u.a.
Laut GP-Joule-Projektleiter Lukas Hoppe erfordern die verschiedenen Anforderungen, vom Hochwasserschutz bis zu den unterschiedlichen Nutzergruppen, sorgfältige Planung und Koordination. „Die Standorte müssen hochwasser- bzw. sturmflutgeschützt sein, sie unterliegen überwiegend dem Tideneinfluß und sie adressieren zudem unterschiedliche Nutzerkreise, wie Motor- oder Segelbooteigner, ggf. die kommerzielle Schifffahrt im Hafen .
Laut einer eigenen Analyse der Projektteilnehmer bräuchte es für eine rund 430 Kilometer lange Ladeinfrastruktur-Kette entlang der Küste zwischen Ems und Elbe insgesamt rund 21 Ladestationen in einem Abstand von höchstens 30 Kilometern. Wie unter anderem die „Zeit“ berichtet, sollen die Ladesäulen möglichst so in den Häfen installiert werden, dass sie gleichzeitig auch für Autos genutzt werden könnten, um die Auslastung zu erhöhen.
Für solch ein Elektrifizierungsvorhaben gibt es bisher wenige Vorbilder. Deshalb wollen die Projektteilnehmer in einer Arbeitsgemeinschaft erörtern, welche technischen Fragen es vor Ort gibt. Perspektivisch haben die Initiatoren dann auch die Nachbarregionen im Sinn – „ein Anschluss niederländischer Häfen und an den Nord-Ostsee-Kanal Richtung Ostsee sei das Ziel“, heißt es im Bericht der „Zeit“.
Neben der technischen Auslegung steht bei E-MobiSS schlussendlich auch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung der Küstenregion im Fokus.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Initiative für eine klimaneutrale Freizeitschifffahrt im WattenmeerIm Projekt 'E-Mobilität in See- und Sportboothäfen' engagieren sich Hafenbetreiber, Küstenkommunen, Wassersportverbände sowie Naturschützer, um die Freizeitschifffahrt im Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer
Weiterlesen »
Pietro Lombardi und Laura Maria Rypas Traumhaus-Projekt: Was wird aus dem Projekt?Pietro Lombardi und Laura Maria Rypa hatten sich vor einem Jahr ein Traumhaus in der Nähe von Köln gekauft und seit Januar renoviert. Das teure Projekt wurde nun durch die Vorwürfe der häuslichen Gewalt gegen Pietro Lombardi überschattet und die Zukunft des Projekts ist ungewiss.
Weiterlesen »
Niedersachsen & Bremen: Zugvogeltage im niedersächsischen Wattenmeer beginnenSie kommen, um sich für eine lange Reise satt zu fressen: Unzählige Zugvögel tummeln sich in diesen Tagen im Wattenmeer. An einigen Stellen lässt sich das Naturschauspiel besonders gut beobachten.
Weiterlesen »
Naturschauspiel: Zugvogeltage im niedersächsischen Wattenmeer beginnenWilhelmshaven (lni) - Zur Rast im Wattenmeer werden in diesen Tagen Millionen von Zugvögeln an der niedersächsischen Wattenmeerküste erwartet -
Weiterlesen »
Vogelzug im Herbst: Wattenmeer ist wieder Drehscheibe des VogelzugsTönning (lno) - Das Wattenmeer verwandelt sich in diesen Tagen wieder zur Drehscheibe des Vogelzugs. Die Region ist nach Angaben der
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Wattenmeer ist wieder Drehscheibe des VogelzugsViel los an der Westküste: Aktuell legen wieder Millionen Zugvögel einen Zwischenstopp im Wattenmeer ein. Für ornithologisch Interessierte gibt es wieder zahlreiche Möglichkeiten des 'Vogelkieks'.
Weiterlesen »