Stechmücken mögen es warm und feucht. Auch der Klimawandel kann Auswirkungen auf ihre Entwicklung haben. Derzeit sind Keller und Wohnungen bei der Gemeinen Hausmücke beliebt.
Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
In der kalten Jahreszeit sucht sich die Gemeinde Hausmücke, die es gern feucht und warm mag, ein geschütztes Winterquartier in Wohnungen und Kellern. Stechmücken mögen es warm und feucht. Auch der Klimawandel kann Auswirkungen auf ihre Entwicklung haben. Derzeit sind Keller und Wohnungen bei der Gemeinen Hausmücke beliebt.- damit wächst auch in Deutschland die Gefahr der Übertragung von Viren.
Die Entwicklung der Krankheitserreger in den Mücken sei ein temperaturabhängiger Prozess, der sich beschleunigen könnte. Auch die Zeitspanne der Übertragungen könnte sich verlängern. «Das ist nicht optimal für uns. Die Verbreitung etwa des West-Nil-Virus passiert dann schneller», sagte Werner, die Initiatorin des bundesweiten Mückenatlas ist.
Durch den Stich einer heimischen Mücke haben sich in Deutschland laut RKI dieses Jahr inzwischen mindestens 26 Menschen nachweislich mit dem West-Nil-Virus infiziert. Die große Mehrheit der Infektionen verläuft aber ohne schwere Krankheitssymptome. Auch trage längst nicht jede Mücke den Erreger in sich, da sie sich selbst erst an einem Vogel infizieren müsse, betonte Werner.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Insekten: Expertin: Klimawandel verlängert Aktivität der StechmückenMüncheberg - Der Klimawandel wird aus Sicht einer Forscherin die Aktivität von Stechmücken verlängern - damit wächst auch in Deutschland die Gefahr der
Weiterlesen »
Expertin: Klimawandel verlängert Aktivität der StechmückenStechmücken mögen es warm und feucht. Auch der Klimawandel kann Auswirkungen auf ihre Entwicklung haben. Derzeit sind Keller und Wohnungen bei der Gemeinen Hausmücke beliebt.
Weiterlesen »
Artenschutz: Insekten können helfen, Nashörner zu schützenDer Kampf gegen Wilderer gestaltet sich schwer. In Südafrika helfen überraschenderweise Insekten.
Weiterlesen »
Alkohol: So unterschiedlich wirkt sich Trinken bei Tieren und Insekten ausWas ein Feierabendbier für uns ist, ist eine gegorene Frucht für viele Tiere. Dabei hat Alkohol verschiedene Auswirkungen.
Weiterlesen »
Mehr Flächen in der Großstadt für Bienen und andere InsektenWestliche Honigbiene Apis mellifera während dem bestäuben eines Weidenkätzchens
Weiterlesen »
Unbeschränkte Haftung als Gesellschafter? Expertin klärt aufDie Verkürzung der Arbeitszeit hat bei einem Pilotprojekt in deutschen Unternehmen zu weniger Stress bei den Mitarbeitenden geführt.
Weiterlesen »