Berlin/Potsdam - Der frühere Außenminister Joschka Fischer (Grüne) erinnert sich noch gut an seine Freude über den Beitritt Polens zur Europäischen
Vor 20 Jahren trat Polen der EU bei, obwohl in Polen und auch Deutschland viele Menschen skeptisch waren. Der damalige deutsche Außenminister Fischer ist heute voll des Lobes. erinnert sich noch gut an seine Freude über den Beitritt Polens zur Europäischen Union vor 20 Jahren, am 1. Mai 2004. "Ich war am 1. Mai heilfroh, dass Polen beigetreten ist, es Wirklichkeit wurde", sagte Fischer der "Märkischen Oderzeitung" .
Auch das wirtschaftliche Verhältnis habe sich im Gegensatz zu vielen Befürchtungen sehr positiv entwickelt, betonte Fischer. "Polnische Familien kaufen Grundstücke in der Uckermark, beleben verlassene Dörfer . Bürgermeister sind heilfroh, dass sie Kindergärten und Schulen erhalten konnten, weil die Zahl der Kinder gestiegen ist." Die Berliner freuten sich über qualifizierte polnische Arbeiter und Handwerker.
-Osterweiterung in vieler Hinsicht war. Polen habe schmerzhafte Erfahrungen mit Russland gemacht, auch darauf solle Westeuropa künftig mehr hören.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Joschka Fischer: EU ohne Polen nicht mehr vorstellbarVor 20 Jahren trat Polen der EU bei, obwohl in Polen und auch Deutschland viele Menschen skeptisch waren. Der damalige deutsche Außenminister Fischer ist heute voll des Lobes.
Weiterlesen »
Annalena Baerbock: Kein Vergleich zu Joschka FischerAußenministerin Annalena Baerbock enttäuscht mit ihrer Krisendiplomatie viele Israelis. Gab es im Büro Netanjahu sogar einen Eklat?
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 07:57 Neutralitätsregeln missachtet - Russisches Rotes Kreuz weiterhin internationales Mitglied +++Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.
Weiterlesen »
Vertrackte Verhandlungen: 194 WHO-Mitglieder wollen internationales Pandemieabkommen rettenLockdowns, knappe Impfstoffe und zusammengebrochene Lieferketten – mit einem Pandemieabkommen will die Weltgemeinschaft Fehler aus der Coronapandemie künftig vermeiden. Woran haken die Verhandlungen?
Weiterlesen »
Vertrackte Verhandlungen: 194 WHO-Mitglieder wollen internationales Pandemieabkommen rettenLockdowns, knappe Impfstoffe und zusammengebrochene Lieferketten – mit einem Pandemieabkommen will die Weltgemeinschaft Fehler aus der Coronapandemie künftig vermeiden. Woran haken die Verhandlungen?
Weiterlesen »
Internationales Alphorntreffen am Rande des SauerlandesAm Rande des Sauerlands: Musikerinnen und Musiker beim Alphorntreffen
Weiterlesen »