Internet überholt Fernsehen als wichtigste Nachrichtenquelle

Internet Nachrichten

Internet überholt Fernsehen als wichtigste Nachrichtenquelle
InternetnutzungKünstliche IntelligenzMediennutzung
  • 📰 heise_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 41 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 68%

42 Prozent der Bundesbürger informieren sich vor allem im Netz über das Tagesgeschehen. Die Sorge um Falschmeldungen ist vor allem auf TikTok und bei KI groß.

Das Internet stellt erstmals mehrheitlich die wichtigste Nachrichten quelle der erwachsenen Online-Bevölkerung in Deutschland dar. 42 Prozent der Bundesbürger über 18 Jahren informieren sich vor allem im Netz über das Tagesgeschehen, dicht gefolgt von linear ausgestrahlten Fernsehsendungen mit 41 Prozent. Das geht aus dem am Montag veröffentlichten Digital News Report 2024 des Oxforder Reuters Institute zur Nachrichten nutzung im internationalen Vergleich hervor.

Im Vergleich einzelner Internet-Quellen liegen soziale Medien mit einer wöchentlichen Reichweite von 34 Prozent vorn. Im Alter unter 35 Jahren kommt jede zweite Person auf Social Media mit Nachrichteninhalten in Kontakt. WhatsApp, YouTube und Facebook bleiben 2024 die sozialen Medien mit der größten Verbreitung. 15 Prozent der Befragten erhalten Nachrichten hauptsächlich über soziale Netzwerke.

Groß sind laut den Resultaten die Sorgen über Falschmeldungen vor allem auf TikTok. 41 Prozent der Nutzer der chinesischen Video-App haben Schwierigkeiten, dort zwischen vertrauenswürdigen und nicht verlässlichen Nachrichten zu unterscheiden. Viel Skepsis herrscht hierzulande auch bei Newsbeiträgen, die auf der Plattform X verbreitet werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heise_de /  🏆 20. in DE

Internetnutzung Künstliche Intelligenz Mediennutzung Nachrichten Nachrichtenagentur Reuters Social Media Tiktok Twitter

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Fernsehen: Harald Schmidt: 'Ich brauch' keinen Luxus, aber Internet'Fernsehen: Harald Schmidt: 'Ich brauch' keinen Luxus, aber Internet'Köln - TV-Satiriker Harald Schmidt gehört in der Rolle des Oskar Schifferle seit vielen Jahren zur Stammcrew des ZDF-Traumschiffs. Kommende Woche stehen
Weiterlesen »

Alle müssen zwei Prozent sparen - und der Tierschutz 96 ProzentAlle müssen zwei Prozent sparen - und der Tierschutz 96 ProzentDer Berliner Senat muss sparen. Die Lösung soll eine zweiprozentige Kürzung sein - über alle Ressorts. Doch innerhalb der Bereiche trifft es einige besonders hart: wie die Landestierschutzbeauftragte. Ihrem Ressort bleibt fast nichts.
Weiterlesen »

AfD bei 18 Prozent, FDP bei vier: Union im ARD-„Deutschlandtrend“ mit 31 Prozent weiter vorneAfD bei 18 Prozent, FDP bei vier: Union im ARD-„Deutschlandtrend“ mit 31 Prozent weiter vorneWährend FDP und Linke den Einzug in den Bundestag verpassten, verlieren die Grünen leicht. Wagenknechts neue Partei hingegen hält sich bei fünf Prozent.
Weiterlesen »

Trüffel sieben Prozent, Windeln 19 ProzentTrüffel sieben Prozent, Windeln 19 ProzentDer ermäßigte Satz der Mehrwertsteuer gilt nur für Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs. Viele Ausnahmen kosten den Fiskus nun 35 Milliarden Euro.
Weiterlesen »

Zinsen: So können Sie jetzt Ihren Kredit umschuldenZinsen: So können Sie jetzt Ihren Kredit umschulden45 Prozent der Bevölkerung hat Schulden, wobei Ratenkredite mit 21 Prozent die häufigste finanzielle Verpflichtung darstellen.
Weiterlesen »

Europawahl 2024: Prognosen, Ergebnisse aus Deutschland - Prognose: Union vorn, AfD auf Platz zweiEuropawahl 2024: Prognosen, Ergebnisse aus Deutschland - Prognose: Union vorn, AfD auf Platz zweiLaut ARD-Prognose kommen CDU/CSU bei der Europawahl in Deutschland zusammen auf 29,5 Prozent. Die Grünen stürzen auf 12 Prozent ab, die SPD liegt bei 14. Die AfD erhält 16,5 Prozent, die FDP 5 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht 5,5 Prozent.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 09:43:24