Internetwache der Polizei Brandenburg nach Hacker-Angriff wieder online
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr. Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs. Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck . Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck im Einsatz. Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
April 22 Uhr Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Attilastraße. --- 13. April, 22 Uhr durchgehend bis 16. April, Betriebsschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Priesterweg.Vom 07.04.2023 bis 17.04.2023 entfällt der RE 1 zusätzlich zu der bestehenden Sperrung auch zwischen Erkner und Berlin-Ostkreuz. Bitte beachten Sie, dass auch die S 3 unterbrochen ist.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Störung der Polizei-Internetwache hält seit einer Woche an
Weiterlesen »
Wieder Computer-Angriff auf Internetwache der Berliner Polizei
Weiterlesen »
LKA ermittelt wegen Computersabotage: Internetwache der Berliner Polizei verzeichnet „Masseneingänge von E-Mails“Seit zwei Tagen gehen bei der Online-Wache der Polizei massenhaft Mails ein. Erst vor kurzem war das Portal der Brandenburger Polizei gehackt worden.
Weiterlesen »
E-Mail-Masseneingänge bei Internetwache der Berliner PolizeiDie Berliner Polizei registriert seit zwei Tagen Masseneingänge von E-Mails bei ihrer Internetwache.
Weiterlesen »
Massenhaft E-Mails bei der Internetwache der Berliner Polizei stören AbläufeDie (DDoS-)Angriffe auf Behörden halten offenbar weiterhin an. Unter anderem in Berlin führt das zu längeren Bearbeitungszeiten bei der Internetwache.
Weiterlesen »
Gasverbrauch in Berlin und Brandenburg um rund zehn Prozent gesunkenImmer wieder haben Bundesnetzagentur und Bundesregierung die Verbraucher gebeten, Energie zu sparen. Eine Auswertung der Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg, die dem rbb vorliegt, zeigt: Die Appelle scheinen gefruchtet zu haben.
Weiterlesen »