Warum die elektronische Patientenakte einen Eingriff in die ärztliche Schweigepflicht darstellen könnte, erklärt Psychiater Andreas Meißner im Interview.
erhalten. Wie genau das umgesetzt werden soll, darüber streiten Ärzte und Softwarehersteller noch. Denn die Ansprüche an die ePA sind für den verhältnismäßig kurzen Umsetzungszeitraum hoch. Für eine vernünftige Umsetzung braucht es mehr Zeit, doch Gesundheitsminister Karl Lauterbach will bei der "ePA für alle" Tempo machen.
Die Daten aus der ePA stehen perspektivisch allen in "virtuellen Verarbeitungsräumen" beim Forschungsdatenzentrum Gesundheit zur Verfügung, die einen gut begründeten Forschungsantrag stellen. Ärzte werden demnächst verpflichtet, Behandlungsdaten zur Verfügung zu stellen. Einige von ihnen befürchten das Ende der ärztlichen Schweigepflicht.
Ein Blick in andere Länder zeigt, dass zum Beispiel in Österreich oder Frankreich mehr Menschen über eine ePA verfügen. Das liegt nicht daran, dass plötzlich alle begeistert sind, sonst hätten sie die längst beantragen können. Es liegt einfach daran, dass die meisten Menschen gar nicht wissen, dass sie eine ePA bekommen haben, oder es versäumt haben, Widerspruch einzulegen. Es gibt auch Leute, die die ePA gut finden, und das ist auch gut so.
Elektronische Patientenakte (Epa)
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Urteil : Kündigung nach Manipulationen an elektronischer Patientenakte rechtensNachträgliche Manipulationen an einer elektronischen Patientenakte durch eine Praxismitarbeiterin rechtfertigen in der Regel eine fristlose Kündigung. Das hat ein Landesarbeitsgericht entschieden.
Weiterlesen »
E-Patientenakte, E-Rezept und Co.: Ärzte fordern funktionierende InfrastrukturDas E-Rezept hat Ärzte zu Recht frustriert. Eine ähnliche Situation fürchten Ärzte auch bei der Patientenakte. Das zeigen auf dem Ärztetag angenommene Anträge.
Weiterlesen »
Entbürokratisierung und elektronische Patientenakte sollen Ärzte entlastenWährend der Präsident der Bundesärztekammer weniger Bürokratie fordert, verspricht der Gesundheitsminister Entlastung durch Gesetze und die E-Patientenakte.
Weiterlesen »
Das Ende des liberalen Paradigmas: Die möglichst laute FeinderklärungDie Ereignisse beim ESC zeigen, dass wir in einem rechten Zeitalter leben: Das Politische wird wieder durch Freund-Feind-Unterscheidung hergestellt.
Weiterlesen »
Heute geht eine gefeierte DC-Fantasy-Serie von Robert Downey Jr. zu EndeStefan ist ist passionierter Magic- und D&D-Spieler und liebt das fantastische Kino. Tolkiens Mittelerde liebt er ebenso wie die furchteinflößenden Kreaturen von Ray Harryhausen.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Propalästinensische Mahnwache nahe der Uni bis Ende JuniDie seit Anfang Mai in der Nähe des Bahnhofes Hamburg-Dammtor bestehende propalästinensische Mahnwache darf noch länger bleiben. Das umstrittene Camp hat eine Verlängerung zugesprochen bekommen.
Weiterlesen »