IT-Recht: Wie der Digital Services Act ohne deutsches Begleitgesetz startet

Deutschland Nachrichten Nachrichten

IT-Recht: Wie der Digital Services Act ohne deutsches Begleitgesetz startet
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 heiseonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 28 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 15%
  • Publisher: 71%

Beschwerden und Anträge dürften sich nach dem 17. Februar 2024 vervielfachen. Aufgrund von Kompetenzgerangel sind die deutschen Gesetzesanpassungen nicht fertig

Der Digital Services Act wirkt ab 17. Februar 2024, und er regelt die Grundpflichten von Onlineanbietern neu: Hosting-Dienste und Onlineplattformen müssen nun leicht zugängliche Melde- und Abhilfeverfahren für die Meldung potenziell rechtswidriger Inhalte bereitstellen. Der DSA sieht zwar keine konkreten Fristen vor, Beschwerden sollen aber "zeitnah" bearbeitet und entschieden werden. Neue Transparenzpflichten treffen sämtliche Anbieter.

Das deutsche Umsetzungsgesetz für den Digital Services Act wird "Digitale-Dienste-Gesetz" heißen und wohl frühestens Ende März in Kraft treten. Verantwortlich für all die Gesetzesänderungen ist das Bundesministerium für Digitales und Verkehr . Fast ein Jahr nach der ersten Ankündigung folgte am 22. Dezember 2023 der erste Aufschlag: Nach der Kabinettsabstimmung brachte die Ampelkoalition ihren Entwurf zum "Digitale-Dienste-Gesetz" getauften Änderungspaket auf den Weg.Am 18.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heiseonline /  🏆 11. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Digital Services Act: Welche Regeln für Online-Dienste jetzt in Kraft tretenDigital Services Act: Welche Regeln für Online-Dienste jetzt in Kraft tretenEinfache Meldemöglichkeiten, strengere Werberegeln, weniger manipulatives Design: Ab dem 17. Februar treten durch das Digitale-Dienste-Gesetz der EU jede Menge neue Regeln in Kraft. Ein Überblick, was sich jetzt ändert.
Weiterlesen »

Referentenentwurf: Recht auf Verschlüsselung geplantReferentenentwurf: Recht auf Verschlüsselung geplantDas Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat einen Referentenentwurf erarbeitet, der bei Messengern und Clouddiensten in Zukunft die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verpflichtend machen soll. Wir veröffentlichen den Entwurf im Volltext.
Weiterlesen »

Tacheles beim FC Bayern: Müller motzt, Tuchel gibt ihm rechtTacheles beim FC Bayern: Müller motzt, Tuchel gibt ihm rechtWar die Taktik falsch? Bayern-Trainer Thomas Tuchel muss sich nach dem 0:3 in Leverkusen Fragen gefallen lassen.
Weiterlesen »

Zwei Jahre nach Kriegsbeginn in der Ukraine: Wie eine Minischule in Berlin das Recht auf Bildung sichertZwei Jahre nach Kriegsbeginn in der Ukraine: Wie eine Minischule in Berlin das Recht auf Bildung sichertRund 220.000 ukrainische Kinder werden an Deutschlands Schulen unterrichtet. Mancherorts stößt das System jedoch an Grenzen, es fehlen Schulplätze. Und dann? Ein Besuch in Berlin-Schöneberg.
Weiterlesen »

Operations Service Agent (OSA) (m/w/d) BER bei Aviation Services Network GmbH | airliners.deOperations Service Agent (OSA) (m/w/d) BER bei Aviation Services Network GmbH | airliners.deÜber uns Die Aviation Services Network GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Lufthansa Group und hat sich primär auf die Airline Repräsentanz, Providersteuerung und Passagierabfertigung spezialisiert. Als expandierender Handling Agent sind wir an 12 Stationen im deutschen Heimatmarkt tätig.
Weiterlesen »

Soft-Tampon: Wie sicher ist der Tampon aus Schaumstoff?Soft-Tampon: Wie sicher ist der Tampon aus Schaumstoff?Soft-Tampons sind eine Alternative zu herkömmlichen Tampons. Ob sie auch genauso sicher sind und wo mögliche Gefahren lauern, erfährst du hier.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 05:15:39