Italienische Finanzwelt in Aufruhr: Konsolidierung und neue Mega-Konzerne

Finanzen Nachrichten

Italienische Finanzwelt in Aufruhr: Konsolidierung und neue Mega-Konzerne
ItalienFinanzmarktKonsolidierung
  • 📰 boersenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 107 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 81%
  • Publisher: 59%

Italien erlebt eine intensive Konsolidierungswelle in der Finanzwelt. Fast wöchentlich werden neue Übernahme- und Bündnispläne bekannt. Unicredit, BPM, MPS und Mediobanca stehen im Fokus. Die Entwicklung könnte auch die europäische Finanzlandschaft stark beeinflussen.

Italien erlebt derzeit eine intensive Konsolidierung swelle in der Finanzwelt. Italienische Institute könnten auch bei der europäischen Konsolidierung eine wichtige Rolle spielen. In der italienischen Finanzlandschaft gibt es viele neue Entwicklungen. Fast wöchentlich werden neue Pläne bekannt gegeben. Unicredit plant die Übernahme von BPM , bei der der französische Crédit Agricole seinen Anteil von 10 auf 15 Prozent erhöht hat und beantragt, bis auf 20 Prozent zu gehen.

Die BPM hat ein Angebot für den Vermögensverwalter Anima unterbreitet und 5 Prozent an der teilstaatlichen Monte dei Paschi di Siena (MPS) erworben. Die MPS will sich schließlich die Investmentbank Mediobanca einverleiben. Und die Banca Ifis hat ein Angebot für die Digitalbank Illimity unterbreitet. Es ist schwer, den Überblick zu behalten. Die Finanzkrise war der Katalysator für eine beispiellose Bereinigung, nach der nur noch etwa hundert der ursprünglich 500 selbständigen Institute übrig sind. Die verbliebenen größeren Institute, die selbst das Ergebnis vieler Zusammenschlüsse sind, sind heute im internationalen Vergleich extrem stark. Jetzt zünden sie die nächste Konsolidierungsstufe. Sie sind gewissermaßen Vorreiter einer Entwicklung, die in Deutschland noch kaum begonnen hat. Wohin die Reise letztlich gehen wird, ist noch unklar. Es könnte sogar noch ein neuer Allfinanzriesenkonzern aus Monte dei Paschi, Mediobanca und Generali entstehen, der international ganz vorne mitspielen würde.Klar ist, dass mit den italienischen Finanzkonzernen auch in der zu erwartenden europäischen Konsolidierung noch stärker zu rechnen ist. Einen Vorgeschmack darauf liefern die Avancen von Unicredit für die Commerzbank und das geplante Bündnis zwischen Generali und der französischen Natixis im Assetmanagement. Auf absehbare Zeit dürfte auch die Intesa Sanpaolo, derzeit (noch) die Nummer 1 in Italien, aktiv werden. Interessant ist auch die Rolle industrieller Investoren wie des Bau- und Medienunternehmers Francesco Caltagirone oder der Holding Delfin. Sie halten Beteiligungen an Monte dei Paschi, Unicredit, Generali oder Mediobanca. Ihr Interesse ist in erster Linie finanzieller Natur. Doch sie verfolgen auch industrielle Interessen und wollen mit ihren Engagements eine Art Italien AG unterstützen. In den vergangenen Jahrzehnten sind viele italienische Großkonzerne verschwunden. Viele wurden aufgekauft – auch weil sie Finanzierungsprobleme hatten. Mit einem starken Finanzsektor und einer nationalistischen Regierung im Rücken könnten auch die exportstarken italienischen Konzerne international stärker aktiv werden

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

boersenzeitung /  🏆 76. in DE

Italien Finanzmarkt Konsolidierung Übernahmen Banken Mega-Konzerne Unicredit BPM MPS Mediobanca

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Konsolidierung in Italiens Finanzwelt nimmt Tempo aufKonsolidierung in Italiens Finanzwelt nimmt Tempo aufItaliens Finanzlandschaft steckt mitten in einer Konsolidierungswelle. Dabei sind bereits seit der Finanzkrise viele Institute verschwunden.
Weiterlesen »

Adidas mit starkem 4ten Quartal | Aktie bricht bullish aus Konsolidierung ausAdidas mit starkem 4ten Quartal | Aktie bricht bullish aus Konsolidierung ausAm Mittwoch gehörte die Aktie von Adidas (Ticker: ADS.DE) zu den großen Gewinnern im DAX, Grund waren starke Quartalszahlen, die die Aktie mehr als 6% fester zum Dienstagschlusskurs schlossen ließen.
Weiterlesen »

US-Ausblick - Kleine Konsolidierung?US-Ausblick - Kleine Konsolidierung?Nach der Rally der letzten Tage notieren S&P 500 und Nasdaq 100 vorbörslich im Minus. Wird damit ein Rücksetzer eingeläutet?
Weiterlesen »

Bitcoin: Der Krypto-Präsident und die Zukunft der FinanzweltBitcoin: Der Krypto-Präsident und die Zukunft der FinanzweltBitcoin erlebt eine explosive Transformation, die die Finanzwelt nachhaltig verändert. Samson Mow sieht Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel des Jahrhunderts und prognostiziert Millionen-Kursziele. Microstrategy investiert massiv in Bitcoin, während Donald Trump für eine wohlwollende Regulierung plädiert.
Weiterlesen »

Dow Jones, Nasdaq 100 und S&P 500: Konsolidierung und AusblickDow Jones, Nasdaq 100 und S&P 500: Konsolidierung und AusblickAnalyse der Entwicklungen der drei wichtigsten US-Aktienindizes: Dow Jones, Nasdaq 100 und S&P 500. Der Text behandelt aktuelle Tiefpunkte, Widerstandslevel und potenzielle zukünftige Kursentwicklungen.
Weiterlesen »

Fugger Privatbank sieht keinen Bedarf an KonsolidierungFugger Privatbank sieht keinen Bedarf an KonsolidierungDie hochprofitable Fugger Privatbank in Augsburg plant, weiter alleine zu wachsen und sieht keinen Bedarf an einer Fusion mit anderen deutschen Privatbanken.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-14 21:43:41