Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht für das laufende Jahr von stabilem Wirtschaftswachstum und einem Rückgang der Inflation aus. Trotz Unsicherheiten durch die Handelspolitik der neuen US-Regierung sei die US-Wirtschaft besser entwickelt als erwartet. Die IWF-Chefin Kristalina Georgieva hält Zinssätze für einige Zeit höher, und sieht Wachstum in der EU stagnieren. Die meisten Länder müssen Reformen einleiten, um das Wachstum anzukurbeln.
) geht für das laufende Jahr von einem stabilen Weltwirtschaft swachstum aus und einem Rückgang der Inflationsrate bei weiter positiven Werten, der Desinflation. Das sagte IWF -Chefin Kristalina Georgieva im Vorfeld der Veröffentlichung des Weltwirtschaft sausblicks in der kommenden Woche.
Die US-Wirtschaft entwickle sich »etwas besser« als erwartet, obwohl es große Unsicherheiten über die Handelspolitik der Regierung des designierten Präsidentengebe. Diese dürfte den Gegenwind für die Weltwirtschaft verstärken und die langfristigen Zinssätze in die Höhe treiben.
Der IWF sah unterschiedliche Trends in den verschiedenen Regionen, wobei das Wachstum in der Europäischen Union voraussichtlich in etwa stagnieren und sich in, sehe der IWF Deflationsdruck und anhaltende Probleme mit der Binnennachfrage, sagte sie. Die Länder mit niedrigem Einkommen befänden sich trotz ihrer Reformbemühungen in einer Lage, in der neue Schocks sie »ziemlich negativ« treffen dürften.
IWF Weltwirtschaft Inflation Zinssätze USA
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Heisse Daten aus der US-Wirtschaft, insbesondere die Preise beim ISM Service, signalisieren eine stark anziehende Inflation. Die starken JOLTs Daten verdichten die Sorgen. Die Wall Street fragt sich nun, ob die Fed die Zinsen überhaupt noch senken kann, wenn Trump nach Amtsübernahme breite Zölle einführt. Die Fed hatte gestern vor Überwertungen an den Märkten gewarnt, doch die Wall Street ignorierte diese Warnung. Nun steigen die Erwartungen, dass die Fed 2025 die Zinsen wieder anheben wird, was für die auf Zinssenkungen eingestellten US-Aktienmärkte ein echter Game Changer wäre.
Weiterlesen »
Die Inflation in Deutschland: Ein Blick auf die UnterschiedeDie Inflation in Deutschland ist ein komplexes Thema, da die Preise für verschiedene Produkte unterschiedlich stark steigen. Während der technologische Fortschritt zu sinkenden Preisen für Elektronikartikel führt, sind die Preise für Lebensmittel wie Kaffee, Kakao und Olivenöl durch den Klimawandel und geopolitische Ereignisse stark gestiegen.
Weiterlesen »
Im Dezember legt die Inflation wieder zu, doch die Zahl trügtParis (www.anleihencheck.de) - Die Inflation kommt, die Inflation geht - und nun kommt sie wieder, so die Analysten der BNP Paribas in ihrer aktuellen Ausgabe von 'Märkte & Zertifikate weekly'.Im Dezember
Weiterlesen »
Schweiz: Die Nationalbank im Kampf gegen die Inflation - doch der Franken zieht weiter anParis (www.anleihencheck.de) - Für den Schweizer Franken endet das zu Ende gehende Jahr gegenüber der Gemeinschaftswährung fast so, wie es begonnen hat: Notierte der Euro Anfang Januar knapp unter 0,93
Weiterlesen »
Bundesbank revidiert deutsche BIP-Prognose kräftig nach untenDie Deutsche Bundesbank hat ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum in Deutschland kräftig nach unten revidiert.
Weiterlesen »
Zölle und ihre Auswirkungen auf das WirtschaftswachstumEin Blick auf die Auswirkungen von Zöllen auf die Wirtschaft, insbesondere im Hinblick auf ihre potenzielle Wirkung auf die Inflation und das Wirtschaftswachstum.
Weiterlesen »