Das leistungsfähige James-Webb-Weltraumteleskop zeigt gigantische Schwarze Löcher, die bereits in den frühesten Momenten des Universums vorhanden gewesen sein müssen. Das widerspricht gängigen Annahmen
Das leistungsfähige James-Webb-Weltraumteleskop zeigt gigantische Schwarze Löcher, die bereits in den frühesten Momenten des Universums vorhanden gewesen sein müssen. Das widerspricht gängigen Annahmen zu ihrer Entstehung. Bisher gibt es eine anerkannte Theorie zur Entstehung von Schwarzen Löchern. Sterne müssen erst entstehen, ihre Lebensspanne durchlaufen, sterben und dadurch Schwarze Löcher hinterlassen.
Den vollständigen Artikel lesen ...© 2024 t3nNach Nvidia: 5 KI-Revolutionäre aus der zweiten Reihe!Künstliche Intelligenz hat spätestens nach dem Raketenstart von Chat GPT das Leben aller verändert. Doch der Superzyklus steht nach Meinungen von Experten erst am Anfang. Während Aktien wie Nvidia von der ersten Aufwärtsentwicklung stark profitieren konnten, versprechen aussichtsreiche Player aus der zweiten Reihe noch enormes Aufwärtspotenzial.
Im kostenlosen, exklusiven Spezialreport präsentieren wir ihnen 5 innovative KI-Unternehmen, die bahnbrechende Entwicklungen in diesem Sektor prägen könnten.Trotz der jüngsten Erfolge steht die Entwicklung der künstlichen Intelligenz noch am Beginn eines neuen Superzyklus. Experten gehen davon aus, dass der Sektor bis 2032 global auf 1,3 Billionen US-Dollar explodieren wird, wobei ein großer Teil auf Hardware und Infrastruktur entfallen wird.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schwarze Löcher könnten die geheimnisvolle Kraft sein, die das Universum ausdehntEs klingt paradox: Schwarze Löcher, bekannt als kosmische Massemonster, sollen das All auseinandertreiben. Die Forscher haben nun Hinweise dafür gefunden.
Weiterlesen »
James-Webb-Teleskop schießt schickes Bild der Sombrero-GalaxieAuf einem neuen Bild des James Webb Space Telescope (JWST) erinnert eine Galaxie, die nach ihrer Ähnlichkeit mit einem mexikanischen Hut mit breiter Krempe benannt ist, eher an eine Zielscheibe für Bogenschützen
Weiterlesen »
James Webb findet erstes 'Einstein-Zickzack': Warum Forscher darüber begeistert sindVom sogenannten 'Gravitationslinseneffekt' hatte Albert Einstein bereits im Jahr 1915 berichtet. Nun entdeckten Forschende mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops das erste 'Einstein-Zickzack' - ein
Weiterlesen »
Weltraumteleskop James Webb: Galaxienfunde rütteln angeblich am StandardmodellSeit seiner Inbetriebnahme findet das James-Webb-Weltraumteleskop ungewöhnlich helle Galaxien im frühen Kosmos. Nun soll es eine Erklärung geben.
Weiterlesen »
Weltraumteleskop James Webb: 'Rote Monstergalaxien' Problem fürs StandardmodellWieder hat das Weltraumteleskop James Webb Galaxien entdeckt, die so früh so effektiv Sterne bilden, dass es nicht zum Standardmodell der Kosmologie passt.
Weiterlesen »
James Webb Telescope: “Red monster galaxies” problem for the standard modelThe James Webb Telescope once again discovered galaxies that form stars so early and so effectively that they don't fit into the standard model of cosmology.
Weiterlesen »