Japan von Aktivisten und Private Equity erobert

FINANZ Nachrichten

Japan von Aktivisten und Private Equity erobert
AktivismusPrivate EquityShareholder Value
  • 📰 boersenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 59%

Japans Top-Manager stehen 2024 unter massiven Druck von Aktionären, die Shareholder Value fordern. Aktivistenkampagnen und Private Equity sind im Land präsent und treiben Veränderungen in Unternehmen voran.

Aktivisten und Private Equity mischen Japan auf. Wie nie zuvor standen Japan s Top-Manager 2024 unter dem Druck von in- und ausländischen Aktionären. Das Konzept des Shareholder Value – lange Zeit in Japan verspottet und abgelehnt – mussten sie hoch oben auf ihre Prioritätenlisten setzen. In den vergangenen drei Jahren gab es in Japan mehr Aktivisten-Kampagnen als in jedem anderen Land außer den USA.

Allein in der ersten Hälfte des Jahres 2024 waren es laut Datenanbieter Insightia 80 Kampagnen, mehr als in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen. Laut Nicholas Smith, Japan-Stratege bei CLSA Securities, war Japan der zweitgrößte Markt weltweit für Private Equity und Aktionärsaktivismus. Diese Kampagnen zielten nicht nur auf Aktienrückkäufe oder höhere Dividendenzahlungen ab, sondern führten auch zu Veränderungen in der Zusammensetzung von Verwaltungsräten sowie zum Versilbern von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Vermögenswerten und Geschäftsbereichen. Ein zuletzt häufigeres Einstiegsmotiv lieferten Portfolios von teils ungenutzten Immobilien, die mit ihrem Buch- statt Marktwert in den Bilanzen stehen. Auf ihren jährlichen Hauptversammlungen im Juni sahen sich 45 Unternehmen, mehr als jemals zuvor, mit Forderungen von Aktionären konfrontiert – ein starker Bruch mit der traditionellen Konsensorientierung in Japan. Damit tragen die langjährige Corporate-Government-Offensive der Tokioter Börse und die Marktöffnung für Ausländer durch die Regierung immer mehr Früchte. Der schwache Yen und die Niedrigzinsen verringern für ausländische Adressen den Kapitalaufwand und die Kreditkosten für einen Einstieg und versprechen Investoren potenzielle Währungsgewinne bei einem späteren Exit. Außerdem profitierte Japan im Vorjahr davon, dass ausländische Adressen größere Kapitalmengen aus China abzogen und es stattdessen in Nippon investierten. Die Entwicklung dürfte im neuen Jahr voraussichtlich ungebremst weitergehe

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

boersenzeitung /  🏆 76. in DE

Aktivismus Private Equity Shareholder Value Japan Wirtschaft

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Übernahmefieber: Software-Spezialist im Fokus von Private EquityÜbernahmefieber: Software-Spezialist im Fokus von Private EquityDer auf das Gesundheitswesen spezialisierte Software-Hersteller steht offenbar vor einer Übernahme. Das im SDAX gelistete Unternehmen teilte mit, dass man mit dem Finanzinvestor CVC Gespräche führe. Die
Weiterlesen »

Kearney stärkt Private Equity Geschäft mit PE-Expertin Teresa SchaweKearney stärkt Private Equity Geschäft mit PE-Expertin Teresa SchaweDüsseldorf (ots) - Die globale Managementberatung Kearney baut ihr Geschäft mit in DACH basierten Private Equity Fonds weiter aus. Seit dem 1. Dezember verstärkt Teresa Schawe als Partnerin und Managing
Weiterlesen »

Übernahmefieber: Software-Spezialist CompuGroup Medical im Fokus von Private EquityÜbernahmefieber: Software-Spezialist CompuGroup Medical im Fokus von Private EquityDer auf das Gesundheitswesen spezialisierte Software-Hersteller steht offenbar vor einer Übernahme. Das im SDAX gelistete Unternehmen teilte mit, dass man mit dem Finanzinvestor CVC Gespräche führe. Die
Weiterlesen »

Lincoln International erwartet mehr Private-Equity-DealsLincoln International erwartet mehr Private-Equity-DealsMichael Drill von Lincoln International rechnet in 2025 mit mehr M&A-Deals, wie der M&A-Berater im Podcast 'Betting Billions' erläutert.
Weiterlesen »

Private Equity geht immer öfter in die MinderheitPrivate Equity geht immer öfter in die MinderheitImmer öfter setzt Private Equity auf Minderheitsbeteiligungen an Familienunternehmen oder ausgegliederten Konzernteilen. Das jüngste Beispiel ist der Einstieg des Finanzinvestors CVC bei der Krankenhaus-Softwarefirma Compugroup aus Koblenz.
Weiterlesen »

REIA Capital startet Zusammenarbeit mit dem US-Private Equity Fund-of-Funds-Spezialisten Promus AMREIA Capital startet Zusammenarbeit mit dem US-Private Equity Fund-of-Funds-Spezialisten Promus AMHamburg (www.fondscheck.de) - REIA Capital, der auf Small Cap Private Equity spezialisierte deutsche Fund-of-Funds-Berater, kooperiert ab sofort mit dem in Chicago ansässigen Fund-of-Funds-Manager Promus
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 11:08:01