Als im 8. Jahrhundert ein Wandermönch die Stadt Freising zum Bischofssitz erhob, existierte München noch nicht. Heute steht sie im Schatten der Landeshauptstadt. Das ist in diesem Jahr anders.
Als im 8. Jahrhundert ein Wandermönch die Stadt Freising zum Bischofssitz erhob, existierte München noch nicht. Heute steht sie im Schatten der Landeshauptstadt. Das ist in diesem Jahr anders.
Der genaue Zeitpunkt von Korbinians Ankunft lässt sich heute nicht mehr genau nachvollziehen. Jahrhunderte später legte sich ein Kirchenhistoriker auf das Jahr 724 fest. Alle 100 Jahre erinnert man sich in der Kreisstadt an diesen Schlüsselmoment der eigenen Geschichte, so auch 2024 mit einem Blick um 1300 Jahre zurück. Für das Jubiläum hat sich Freising mit zahlreichen baulichen Maßnahmen herausgeputzt.
"Wenn man Glück hat, sieht man die Berge", sagt Ingo Bartha, Kulturamtsleiter der Stadt und zeigt in Richtung Horizont, wo sich die Alpen abzeichnen. An der Flanke des Weihenstephaner Bergs verbirgt sich in einer kleinen Höhle die Korbiniansquelle. Eigentlich für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, soll die Quelle, die der Heilige entdeckte, in diesem Jahr zu besichtigen sein. Leise tröpfelt das Wasser im Zwielicht, ein Ort mit fast meditativer Stimmung.
Seit 2022 ist ein weiteres Gebäude auf dem Domberg Besuchermagnet: Nach neun Jahren Umbauzeit und einer Investition von rund 50 Millionen Euro hat sich das Diözesanmuseum, kurz DIMU, in kürzester Zeit einen Namen weit über die Grenzen der Stadt hinaus gemacht. Diese Offenheit prägt auch das übrige Ausstellungsprogramm. So nimmt die Schausammlung nur eine Etage des Hauses ein. Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen das Programm.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zoll Düsseldorf: Wie aus Haarglättern 1300 gefälschte Luxusuhren werdenMitarbeiter des Zolls am Düsseldorfer Flughafen hatten den richtigen Riecher, als sie sich ein Paket vornahmen, das ursprünglich aus Südkorea kam und angeblich Haarglätter enthielt. Zum Vorschein kam dann etwas ganz anderes.
Weiterlesen »
Mann tot in Freising entdeckt: Polizei geht von Gewalttat ausAm frühen Morgen entdeckt ein Passant mitten in der Stadt Freising einen Toten. Stunden später sind die Hintergründe unklar - aber so viel steht für
Weiterlesen »
Freising: Schreckliches Gewaltverbrechen erschüttert OberbayernMord, definiert im § 211 des Strafgesetzbuches (StGB), beschreibt das vorsätzliche Töten eines Menschen unter besonders schweren Umständen. Es unterscheidet sich von Totschlag (§ 212 StGB) durch die sogenannten Mordmerkmale, die eine Tat als Mord qualifizieren. Mehr Infos findest Du auf www.rosenheim24.
Weiterlesen »
Freising: Schreckliches Gewaltverbrechen erschüttert OberbayernMord, definiert im § 211 des Strafgesetzbuches (StGB), beschreibt das vorsätzliche Töten eines Menschen unter besonders schweren Umständen. Es unterscheidet sich von Totschlag (§ 212 StGB) durch die sogenannten Mordmerkmale, die eine Tat als Mord qualifizieren. Mehr Infos findest Du auf www.rosenheim24.
Weiterlesen »
Leiche mitten in Freising entdeckt: 73-Jähriger starb gewaltsamDie Notrufnummer 112 ist nicht nur eine Zahlenkombination, sondern ein lebenswichtiges Instrument, wenn es darauf ankommt. Bei Bränden, Unfällen oder medizinischen Notfällen verbindet sie dich direkt mit den Rettungskräften. Doch trotz ihrer entscheidenden Bedeutung bleibt sie für viele im Dunkeln.
Weiterlesen »
Leiche mitten in Freising entdeckt: 73-Jähriger starb gewaltsamDie Notrufnummer 112 ist nicht nur eine Zahlenkombination, sondern ein lebenswichtiges Instrument, wenn es darauf ankommt. Bei Bränden, Unfällen oder medizinischen Notfällen verbindet sie dich direkt mit den Rettungskräften. Doch trotz ihrer entscheidenden Bedeutung bleibt sie für viele im Dunkeln.
Weiterlesen »