'Judensau' am Regensburger Dom: Hinschauen statt Vergessen
Die "Judensau" am Regensburger Dom passt nicht ins heutige Stadtbild. Sie zeigt jüdische Männer, die an den Zitzen einer Sau saugen – eine bewusste Diffamierung des Judentums. Zum einen, weil das Schwein im Judentum als unrein gilt, im Christum als Inkarnation des Teufels. Zum anderen, weil es andeutet, dass Juden nur den Wohlstand der Gesellschaft ausnützen würden.
Daher wird am Montagmittag eine neue Informationstafel vorgestellt: aus Metall. Und mit neuem Text, der die "Judensau" historisch einordnen soll. Als Eigentümer des Doms will sich der Freistaat sowie die Diözese von judenfeindlichen Darstellungen distanzieren. Unter anderem steht auf der Tafel nun: "Heute soll diese Skulptur alle Menschen mahnen, gegen jede Form von Propaganda, Hass, Ausgrenzung und Antisemitismus vorzugehen.
Das Motiv der "Judensau" findet sich ab dem 13. Jahrhundert fast nur im deutschen Sprachraum. Judenfeindliche Darstellungen gibt es daher an vielen Kirchen in ganz Europa. 2022 hatte der Bundesgerichtshof geurteilt, dass eine entsprechende Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche nicht entfernt werden muss, weil sie durch die Informationstafeln zu einem Mahnmal geworden sei.
Dagegen legte ein jüdischer Kläger Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein, das entschieden hat: Die Plastik muss nicht entfernt werden. Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg will die Skulptur nun museumspädagogisch begleiten.Eine Entfernung des Relikts vom Regensburger Dom stand für alle Beteiligten nicht zur Debatte – trotz der judenfeindlichen Darstellung.
Kultusminister Piazolo bezeichnet den Regensburger Weg daher als vorbildlich für die Auseinandersetzung mit ähnlichen Schmähplastiken in ganz Deutschland. Denn neben Kultusministerium, dem Antisemitismusbeauftragten und dem staatlichen Bauamt haben auch die jüdische Gemeinde und das Regensburger Domkapitel am neuen Konzept mitgewirkt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schmähplastik in Wittenberg: „Judensau“-Klage scheitert in KarlsruheDer Versuch, die Wittenberger 'Judensau' aus der Öffentlichkeit zu verbannen, ist nun auch beim Bundesverfassungsgericht gescheitert.
Weiterlesen »
'Judensau' bleibt: Bundesverfassungsgericht lehnt Klage abWie Kirchen in Deutschland mit der 'Judensau' umgehen'.
Weiterlesen »
Auch bei Dividendenkönigen genau hinschauen!Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser, Dividendenkönige - also Unternehmen, die ihre Ausschüttungen seit mindestens 50 Jahren kontinuierlich erhöhen - gelten häufig als die Crème de la Crème der einkommensorientierten
Weiterlesen »
Nach Verfassungsbeschwerde: Streit um 'Judensau' - Kläger will vor europäisches GerichtKarlsruhe/Wittenberg - Im Streit um das «Judensau»-Relief an der Stadtkirche Wittenberg in Sachsen-Anhalt will sich der Kläger nach mehreren Niederlagen
Weiterlesen »
Bitte genauer hinschauen: Fünf Lektüretipps vor den Landtagswahlen im September.Was ist nur los im Osten, fragen sich viele vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Doch die Realität ist komplexer. Fünf Lektüretipps
Weiterlesen »
DFB-Pokal: Regensburger ÜberraschungscoupZweitliga-Aufsteiger SSV Jahn schießt den Bundesligisten Bochum aus dem Wettbewerb. Matchwinner ist Verteidiger Florian Ballas.
Weiterlesen »