Vor allem junge Wissenschaftler stehen unter ungeheurem Druck - auch, weil sie eine unsicher Zukunft haben. Es ist an der Zeit, sie zu entlasten.
Meist bietet sich nach der Promotion die letzte Chance, dem System zu entkommen. Viele junge Forscher aber lassen sich verführen, weiterzumachen. Und es ist ja auch verständlich: Wissenschaft kann wunderbar sein. Wo sonst wird man intellektuell gleichermaßen herausgefordert?
Wo sonst ist man der Erkenntnis verpflichtet, und nicht nur dem Unternehmensgewinn? Wo sonst bringt man im Idealfall die Menschheit voran? Und wenn man es dann ganz nach oben geschafft hat, genießt man als Professor höchste Reputation und hat einen bombensicheren Arbeitsplatz. Doch die meisten schaffen es nicht dahin.Erneut hat jetzt eine Studie gezeigt, wie schlecht es vielen Wissenschaftlern geht.
Das ist das Perfide an dem System, es lebt von Hoffnung und dem Idealismus der jungen Forscher. Es gibt genügend Stipendien, die es Postdocs ermöglichen, internationale Erfahrung zu sammeln. Der Preis ist hoch: Viele vernachlässigen ihr Privatleben. Insbesondere Frauen müssen sich häufig zwischen Familiengründung und akademischer Karriere entscheiden.
Zynisch ist es, wenn manche wohlbestallte Professoren erklären, jeder Postdoc wisse, worauf er sich einlasse. Zudem schadet es der Wissenschaft, wenn etwa die hochbegabte junge Physikerin lieber zur Unternehmensberatung geht, statt an der Universität zu bleiben; wenn der Druck im biomedizinischen Labor dazu führt, dass unsauber geforscht wird. Die Wissenschaftsfunktionäre sollten das Problem endlich angehen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Aus Froschstammzellen: Forscher haben erstmals „lebende“ Mini-Roboter erschaffen - WELT„Xenobots“ können sich fortbewegen, selbst reparieren und vielleicht sogar Dinge transportieren. Sie bestehen aus Froschzellen, designt von einem Supercomputer. In Zukunft sollen sie die Ozeane reinigen – und mehr.
Weiterlesen »
Instagram Trend: Diesen Hamburger CDU-Mann gibt's jetzt als GIFWie erreicht man als Politiker junge Menschen? Der Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß (34, CDU) versucht es mit lustigen Wackel-Bildern auf Instagram.
Weiterlesen »
Generation-Z-Forscher: Jugendliche hinterfragen noch nicht ihren eigenen Konsum - WELTDie Generation Z hält mit ihren Ansprüchen den Jobmarkt in Atem. Zugleich suchen die Jüngeren gezielt Streit mit ihren Eltern und Großeltern. Das entscheidende Problem liegt in einer Grundidee des Bildungssystems, glaubt Psychologe Rüdiger Maas.
Weiterlesen »
Warum die Feuer in Australien lodertenNoch während es in Australien brennt, wird über die Interpretation der Katastrophe gestritten: Sind die Feuer eindeutig eine Folge des Klimawandels oder bloß eine Laune der Natur? Eine Analyse von MarleneJWeiss
Weiterlesen »