Eine Studie zeigt, dass junge Menschen in Deutschland sich von der Politik nicht vertreten fühlen und ihr Wissen über Politik hauptsächlich aus sozialen Medien beziehen.
Viele junge Menschen in Deutschland und damit potenzielle Erstwähler bei der Bundestagswahl fühlen sich nach Einschätzung eines Experten nicht von der Politik vertreten. Sie haben sogar das Gefühl, die Politik arbeitet gegen sie oder nimmt sie gar nicht erst wahr, sagte Generationenforscher Rüdiger Maas im ARD-«Morgenmagazin». Es gebe wenige Punkte, bei denen junge Menschen von der Politik direkt adressiert würden.
Maas forderte, die Politik müsse mehr in Schulen investieren und dort Politik greifbarer machen. Der Forscher beklagte, das Politikverständnis von manchen jungen Befragten sei «unterirdisch». Maas: AfD in sozialen Netzwerken im Vorteil Viele hätten ihr Hauptwissen über die Politik aus sozialen Netzwerken. Dort spreche fast nur die AfD die Sprache der jungen Menschen, wodurch ein Ungleichgewicht entstehe. Andere Parteien müssten versuchen, komplexe Themen herunterzubrechen. Langweilige Themen könnten mehr emotionalisiert werden. «Wenn ich die Jungen erreichen will, dann muss ich mir ein Stück mehr Mühe geben, als es momentan der Fall ist», sagte Maas. «Komische Art von Toleranz in beide Richtungen» Eine Spaltung etwa auf Schulhöfen beobachte er nicht. Im Gegenteil: «Junge Menschen, die jetzt AfD wählen und welche, die jetzt zum Beispiel Linkspartei, BSW oder CDU wählen, die verstehen sich. Das ist völlig neu.» Vor 10 oder 15 Jahren habe es eher Feindschaften zwischen extrem rechts und extrem links gegeben. «Heute hat man so eine ganze komische Art von Toleranz in beide Richtungen», sagte Maas. Dabei würden sich junge AfD-Wähler selbst eher in der Mitte verordnen
Junge Menschen Afd Politikverständnis Soziale Medien Schulen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Forscher: Junge Menschen empfinden Politik als GegnerVolksvertreter? Laut dem Generationenforscher Maas sieht die Jugend die Politik nicht auf ihrer Seite. Junge Menschen hätten zudem eine „komische Art von Toleranz“ - anders als in der Vergangenheit.
Weiterlesen »
Vier junge Menschen über 2025: „Ich möchte ganz egoistisch eine schöne Zukunft haben“Ein Gespräch mit vier Menschen, die 2025 25 Jahre alt werden – über die Quarterlifecrisis des Jahrhunderts und die Frage, ob Zukunft Spaß machen kann.
Weiterlesen »
Junge Menschen mit Lücken im FinanzwissenFRANKFURT (dpa-AFX) - Viele junge Menschen investieren ganz selbstverständlich in ETFs oder Krypto und erledigen Bankgeschäfte per Smartphone - doch ihr Finanzwissen ist vielfach noch ausbaufähig. Nur
Weiterlesen »
Junge Menschen mit Lücken im FinanzwissenJunge Menschen mit Lücken im Finanzwissen
Weiterlesen »
Wie junge Menschen Afrikas politische Kultur verändernDie unter 30-Jährigen in Afrika zieht es in die großen Städte - und auf die Straße. Denn viele leben in informellen Siedlungen unter prekären Bedingungen. Welche politische Rolle spielt die wachsende junge Bevölkerung?
Weiterlesen »
Studie: Junge Menschen in Europa fühlen sich einsamEinsamkeit ist weit verbreitet in Europa. Laut einer Studie fühlen sich 57 Prozent der jungen Menschen einsam. Offenbar spielt auch der Bildungsstand eine Rolle.
Weiterlesen »