Kampf gegen die Klimakrise: CO2-Entnahme aus der Luft für das 1,5-Grad-Ziel

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Kampf gegen die Klimakrise: CO2-Entnahme aus der Luft für das 1,5-Grad-Ziel
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 BR24
  • ⏱ Reading Time:
  • 67 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 84%

Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, reicht es nicht, die Treibhausgasemissionen zu verringern. Künftig muss CO₂ aus der Luft entnommen werden. Wissenschaftler haben in einer Langfriststrategie entworfen, wie dies auf den Weg gebracht werden könnte.

Das Treibhausgas Kohlendioxid ist einer der Hauptverursacher des Klimawandels. Weltweit werden pro Jahr fast 37 Gigatonnen CO₂ in die Atmosphäre geblasen. Um das Klimaziel von 1,5 Grad zu erreichen, müssen diese Emissionen auf null sinken. Oberstes Ziel ist daher, weniger CO₂ zu produzieren.Aber das reicht bei weitem nicht aus. Denn das in den vergangenen Jahrzehnten produzierte CO₂ verweilt lange in der Atmosphäre.

Bis zum Jahr 2050 müssten die entnommenen CO₂-Mengen auf sieben bis neun Gigatonnen pro Jahr weltweit gesteigert werden. Das ist nur erreichbar, wenn neuartige CO₂-Entnahme-Methoden weiter erforscht und im industriellen Maßstab ausgebaut werden. Dazu gehört zum Beispiel die direkte CO₂-Abscheidung aus der Luft mit anschließender Speicherung. Diese neuartigen Methoden existieren bisher aber eher im Labor oder mit Pilotanlagen in einzelnen Ländern.

Pongratz ist die Sprecherin vom Forschungsprogramm "CDRterra", in dem circa 100 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zusammenarbeiten. Sie haben u.a. die Machbarkeit und Risiken vielversprechender CO₂-Entnahme-Methoden an Land untersucht und einen Bewertungsrahmen aufgestellt. Daraus haben sie Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung der nationalen Langfriststrategie erarbeitet.

Oder die direkte CO₂-Entnahme durch riesige CO₂-Sauger aus der Umgebungsluft: Die Luft strömt über Filter, die das CO₂ binden. Aus ihnen kann man es herauswaschen und in unterirdischen Lagerstätten speichern. Das "Direct Air Carbon Capture and Storage" hat allerdings Nachteile: Es ist sehr kostspielig und die DACCS-Anlagen brauchen sehr viel Energie. Die müsste man dann klimaneutral erzeugen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BR24 /  🏆 5. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Das „Mammut“ in Island, das unsere Luft von CO2 befreien sollDas „Mammut“ in Island, das unsere Luft von CO2 befreien sollIn der Nähe eines isländischen Vulkans ist das „Mammut“, der weltgrößte CO2-Sauger des Schweizer Unternehmens Climeworks, in Betrieb gegangen. Dank der Geothermie sollen Kosten gespart und bis zu 40.000 Tonnen CO2 pro Jahr aus der Luft gezogen werden. Die Technik ist umstritten - doch die ersten Ableger bahnen sich bereits an.
Weiterlesen »

Das „Mammut“ in Island, das unsere Luft von CO2 befreien sollDas „Mammut“ in Island, das unsere Luft von CO2 befreien sollIn der Nähe eines isländischen Vulkans ist das „Mammut“, der weltgrößte CO2-Sauger des Schweizer Unternehmens Climeworks, in Betrieb gegangen. Dank der Geothermie sollen Kosten gespart und bis zu 36.000 Tonnen CO2 pro Jahr aus der Luft gezogen werden. Die Technik ist umstritten - doch die ersten Ableger bahnen sich bereits an.
Weiterlesen »

Protestmarsch gegen Wohnungsnot: Mallorquiner machen ihrem Frust über Massentourismus LuftProtestmarsch gegen Wohnungsnot: Mallorquiner machen ihrem Frust über Massentourismus LuftNiederländer, Briten, Deutsche und viele mehr tummeln sich auf Mallorca. Quartiere finden sie zuhauf. Die einheimische Bevölkerung schaut dagegen immer öfter in die Röhre. Nun verschafft sie sich jedoch Gehör. 10.000 Menschen ziehen durch Palma und machen klar: Unsere Insel steht nicht zum Verkauf.
Weiterlesen »

Umfassendes System gegen Bedrohungen aus der Luft – MBDA als zentraler IndustriepartnerUmfassendes System gegen Bedrohungen aus der Luft – MBDA als zentraler IndustriepartnerNeben der bodengebundenen Luftverteidigung sind die präzisionsfähige Abstandsbewaffnung und die Erhöhung der Produktionskapazitäten derzeit weitere Arbeitsschwerpunkte, erklärt Guido Brendler, Vizepräsident Vertrieb & Geschäftsentwicklung und Mitglied der Geschäftsführung bei der MBDA Deutschland GmbH, im Interview.
Weiterlesen »

360 Grad-Video: MotoGP-Honda gegen WTTC-Auto360 Grad-Video: MotoGP-Honda gegen WTTC-AutoEnde November durfte MotoGP-Pilot Jack Miller erstmals ein WTCC-Auto steuern. Zudem wurde ein Rennen zwischen der MotoGP-Honda und dem Honda Civic WTTC absolviert. Jetzt gibt es ein spezielles Video zu diesem Duell..
Weiterlesen »

ANALYSE-FLASH: JPMorgan hebt Ziel für Fresenius SE auf 37,60 EuroANALYSE-FLASH: JPMorgan hebt Ziel für Fresenius SE auf 37,60 EuroANALYSE-FLASH: JPMorgan hebt Ziel für Fresenius SE auf 37,60 Euro - 'Neutral'
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-23 05:47:02