Der türkische Bushersteller Karsan will seine ersten mit Brennstoffzellen ausgestatteten Busse 2025 auf den Markt bringen - und setzt dabei auf eine Kooperation mit Toyota. So sollen die Wasserstoffbusse die BZ-Module der neuesten Toyota-Generation erhalten.
Der türkische Bushersteller Karsan will seine ersten mit Brennstoffzellen ausgestatteten Busse 2025 auf den Markt bringen - und setzt dabei auf eine Kooperation mit Toyota. So sollen die Wasserstoffbusse die BZ-Module der neuesten Toyota-Generation erhalten.bereits auf der IAA Transportation 2022 – allerdings hatte der e-ATA Hydrogen bei seiner Premiere noch eine 70-kW-Brennstoffzelle an Bord.
Zu den weiteren Leistungsdaten der künftigen H2-Busse macht Karsan noch keine Angaben – so ist unklar, ob die vor zwei Jahren zum e-ATA Hydrogen veröffentlichten Tech-Werte noch gelten. Seinerzeit sprachen die Türken von einem 250 kW starken E-Antrieb auf Basis von Radnabenmotoren, fünf zylindrischen Drucktanks und einem ergänzenden 30-kWh-Akku mit einer Lithiumtitanat-Zellchemie.
Zur neuen Kooperation mit Toyota äußert Okan Baş, Vorstandsvorsitzender von Karsan, dass es seinem Unternehmen nicht reiche, Pionier im Bereich der Mobilität zu sein, „wir setzen weiterhin zukunftsweisende Innovationen um, mit dem Wunsch, noch besser zu werden“. Dank dieser neuen Partnerschaft werde sich Karsan mit herausragender japanischer Technologie verstärken.
Thiebault Paquet, Vizepräsident der Toyota Hydrogen Factory Europe, äußerte seinerseits, dass Toyota fest davon überzeugt sei, dass Wasserstoff eine entscheidende Rolle bei der zukünftigen Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs spielen wird. „Deshalb freuen wir uns sehr, unsere Zusammenarbeit auszubauen und Karsan mit unseren Brennstoffzellenmodulen zu beliefern, um gemeinsam an einer Wasserstoffgesellschaft zu arbeiten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Pegasus Airlines setzt bei A320-Base-Maintenance auf Lufthansa TechnikPegasus lässt umfassende Base Maintenance Services für ihre A320-Flotte bei Lufthansa Technik in Sofia durchführen. Für mehr als 60 Flugzeugchecks mietet die zweitgrößte türkische Fluggesellschaft eigens eine komplette Überholungslinie für drei Jahre, wie Lufthansa Technik mitteilt.
Weiterlesen »
Ladelösungen für E-Busse und E-Lkw von den LechwerkenMit den Lechwerken (LEW) aus Augsburg mischt ein regionaler Energieversorger fleißig bei der Errichtung und dem Betrieb von Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeug- und Pkw-Flotten mit. Jüngst machten die LEW mit der Installation von 125 Ladepunkten für Brandner Bus Schwaben auf sich aufmerksam. Wir beleuchten, wie sich die LEW im Markt positioniert.
Weiterlesen »
Klimafreundliche Technik: Hamburg deutlich unter dem BundesdurchschnittIn rund einem Viertel der Hamburger Privatimmobilien gibt es Energiewende-Technologien wie Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen oder Holzpelletheizungen. Das
Weiterlesen »
Technik und Verkehr: Transrapid-Modell schwebt in Eisenbahnmuseum einEinst war er die Zukunftshoffnung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland, nun ist er ein Fall fürs Museum: In Bochum schwebt ein Transrapid ein - als neuer Hingucker im Eisenbahnmuseum.
Weiterlesen »
Der Mann der Eisbären-Videos:Jan Suran bringt die Technik ins EishockeyspielEishockey ist ein harter Sport, der mit hohem Körpereinsatz gespielt wird. Schlägereien sind keine Seltenheit.
Weiterlesen »
Zurückweisungen: Gewerkschaft der Polizei fordert mehr Geld und TechnikDie Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat deutlich mehr finanzielle Mittel gefordert, um die an den deutschen Grenzen von der Bundesregierung vorgesehenen
Weiterlesen »