Parteien: Keine Einladung: Schröder darf nicht zum SPD-Parteitag
Die SPD-Spitze wird den früheren Bundeskanzler und Parteivorsitzenden Gerhard Schröder nicht zum Bundesparteitag im Dezember einladen. „Wir werden es so halten, wie wir es jetzt bei der Feier zum 160-jährigen Bestehen der SPD auch gehalten haben“, sagte die Parteivorsitzende Saskia Esken der Deutschen Presse-Agentur.
Auch bei den Parteitagen ist es Tradition, dass die früheren Parteichefs eingeladen werden. Schröder war nach seiner Kanzlerschaft bei einigen Tagungen des höchsten Parteigremiums dabei und trat sogar als Redner auf - zuletzt 2017. Beim nächsten Parteitag vom 8. bis 10. Dezember in Berlin muss er nun draußen bleiben. „Ich kann in Gerhard Schröder den Altkanzler und ehemaligen Parteivorsitzenden nicht mehr erkennen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Russischer Angriffskrieg: Lula schlägt Einladung nach Russland aus, EU verurteilt Abkommen für russische Atomwaffen in BelarusBrasiliens Präsident Lula will einer Einladung Putins nach Russland nicht folgen. Die EU verurteilt das Abkommen zur Stationierung von Atomwaffen in Belarus. Und: Polen will Einfluss Russlands im Land untersuchen lassen.
Weiterlesen »
Russischer Angriffskrieg: Lula schlägt Einladung nach Russland aus, EU verurteilt Abkommen für russische Atomwaffen in BelarusBrasiliens Präsident Lula will einer Einladung nach Russland nicht folgen. Die EU verurteilt das Abkommen zur Stationierung von Atomwaffen in Belarus. Und: Polen will Einfluss Russlands im Land untersuchen lassen.
Weiterlesen »
Jusos vermissen Selbstkritik bei Berliner SPD-SpitzeDie Berliner Jusos haben den SPD-Landeschefs Franziska Giffey und Raed Saleh mangelnde Selbstkritik nach der Schlappe bei der Wiederholungswahl im Februar vorgeworfen und eine „schonungslose Aufarbeitung“ gefordert. „Raed und Franziska, ihr habt uns als Landesvorsitzende in diese Wahl geführt“, sagte die Juso- Landesvorsitzende Sinem Tasan-Funke am Freitag auf einem SPD- Parteitag. „Aus unserer Sicht habt ihr bis heute noch nicht genügend Verantwortung dafür übernommen, wie diese Wahl ausgegangen ist.“ Man könne zum Beispiel Posten räumen oder Dinge radikal anders machen und zeigen, dass man dazugelernt habe. Das sei bisher nicht passiert.
Weiterlesen »
Drohender Warnstreik an Schulen: GEW fordert VerhandlungenDie GEW will mit Finanzsenator Evers nur im Rahmen von Verhandlungen über den angekündigten Warnstreik sprechen. Dazu habe es aber noch keine Einladung gegeben.
Weiterlesen »
Schwache Spitze, schwache Basis: Die verpasste Chance der Berliner SPDDie Berliner SPD hatte die Chance, ihre Partei komplett umzukrempeln. Nun muss voraussichtlich nur eine:r des Vorsitz-Duos Saleh Giffey gehen. Das könnte die Partei noch teuer zu stehen bekommen, kommentiert DanielBoeldt.
Weiterlesen »
Vize-SPD-Chef: Jetzt muss die Aufarbeitung beginnenNach dem Landesparteitag der Berliner SPD an diesem Freitag und dem schlechten Abschneiden bei der vergangenen Wahl muss aus Sicht des stellvertretenden Landeschefs, Kian Niroomand, nun die „schonungslose Wahlanalyse“ beginnen. „Wir müssen uns damit auseinandersetzen, dass das nicht eine kurzfristige Entwicklung ist, die wir da erlebt haben beim Wahlergebnis, sondern dass wir seit Jahren rückläufige Prozentzahlen haben, was unsere Zustimmungswerte angeht“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur am Samstag. Gemeinsames Ziel aller SPDler müsse es nun sein, bei der nächsten Abgeordnetenhauswahl im Jahr 2026 wieder „besser zu sein als 18,4 Prozent“.
Weiterlesen »