KI-Experten warnen vor Kontrollverlust und fordern Regulierung

Technologie Nachrichten

KI-Experten warnen vor Kontrollverlust und fordern Regulierung
Künstliche IntelligenzKI-SicherheitsrisikenRegulierung
  • 📰 morgenpost
  • ⏱ Reading Time:
  • 95 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 69%
  • Publisher: 61%

Anlässlich eines internationalen KI-Gipfels in Paris haben Hunderte Forscher weltweit vor den potenziellen Gefahren einer nicht kontrollierten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) gewarnt. Sie stellen fest, dass neben bekannten Risiken wie der Verbreitung von Fehlinformationen und Desinformation, neue Gefahren wie biologische Angriffe und Cyberattacken immer deutlicher werden. Die Wissenschaftler fordern daher eine verstärkte staatliche Regulierung des KI-Sektors und mehr Investitionen in die Forschung zu KI-Sicherheit.

Zu Beginn eines KI-Gipfels in Paris haben rund 100 Forscher vor einem „Kontrollverlust“ bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) gewarnt. Dieser könne dramatische Folgen haben. Neben bereits bekannten Gefahren wie falschen und irreführenden Inhalten gebe es immer mehr Beweise für „zusätzliche Risiken wie biologische Angriffe oder Cyberattacken“, sagte der renommierte Computerwissenschaftler Yoshua Bengio. Die Forscher forderten deshalb eine stärkere staatliche Regulierung .

Was mir am meisten Angst macht, ist die Möglichkeit, dass die Menschheit innerhalb von zehn Jahren verschwinden könnte. Der im Jahr 2018 mit dem renommierten Turing-Award für Informatik ausgezeichnete Professor an der Universität von Montréal stellte bei dem Gipfel den ersten internationalen KI-Sicherheitsbericht vor, an dem rund 100 Expertinnen und Experten aus 30 Ländern sowie die UNO, die EU und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beteiligt waren. Künstliche Intelligenz: DeepSeek hat „Wettrennen beschleunigt“ Angesichts der Risiken und der rasanten Entwicklung im Wettbewerb zwischen Technologieriesen forderte Bengio eine strengere internationale Regulierung von KI und mehr Forschung zum Thema Sicherheit. In die Sicherung der Technologie gehe derzeit nur „ein Bruchteil“ der massiven Investitionen. „Ich weiß nicht, wie wir da ohne staatliches Eingreifen durchkommen sollen“, sagte der IT-Experte. Bengio ergänzte, Schnelligkeit sei geboten, das Aufkommen des chinesischen KI-Dienstes DeepSeek habe „das Wettrennen beschleunigt“. Dies sei „nicht gut für die Sicherheit“. Donald Trump hat Regulierung in den USA abgeschafft Bengio leitete den wissenschaftlichen Teil des Pariser KI-Gipfels ein. Am kommenden Montag und Dienstag werden auch zahlreiche hochrangige Politiker in Paris erwartet, darunter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Chinas Vize-Regierungschef Ding Xuexiang, Indiens Premierminister Narendra Modi und US-Vizepräsident J.D. Vance. Aus der Technologiebranche sollen unter anderem die Chefs der US-Unternehmen OpenAI, Sam Altman, und Google, Sundar Pichai, teilnehmen. Die USA, weiterhin globaler Spitzenreiter im KI-Sektor, haben unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump Regeln zur KI-Regulierung abgeschafft, die dessen Vorgänger Joe Biden eingeführt hatte

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

morgenpost /  🏆 64. in DE

Künstliche Intelligenz KI-Sicherheitsrisiken Regulierung Kontrolle Wettrennen Deepseek KI-Gipfel Paris

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Gefahren von „Brain Rot“: Experten warnen vor zu viel Social MediaGefahren von „Brain Rot“: Experten warnen vor zu viel Social MediaKinder und Jugendliche verbringen dreieinhalb Stunden täglich mit digitalen Medien, das kann zu neurologischen Veränderungen führen.
Weiterlesen »

Alkohol und Cannabis: Experten warnen vor Gefahren im StraßenverkehrAlkohol und Cannabis: Experten warnen vor Gefahren im StraßenverkehrExperten warnen vor den Gefahren von Mischkonsum von Alkohol und Cannabis im Straßenverkehr und fordern schärfere Grenzwerte sowie mehr Aufklärung. Aktuell ist es in Deutschland erlaubt, mit wenig THC im Blut und unter 0,5 Promille Alkohol Auto zu fahren, jedoch zeigten Studien bereits Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit.
Weiterlesen »

Lang und Fegebank teilen gegen CDU aus: „Friedrich Merz leidet unter Kontrollverlust‟Lang und Fegebank teilen gegen CDU aus: „Friedrich Merz leidet unter Kontrollverlust‟Grüne Politikerinnen Ricarda Lang und Katharina Fegebank kritisieren CDU-Chef Friedrich Merz wegen dessen Kurs nach der Messer-Attacke in Aschaffenburg. Sie sehen in Merz' Plan, das Asylrecht zu verschärfen, einen Instrumentalisierung des Vorfalls und einen Kontrollverlust. Die beiden appellieren an die Union, diesen „Wahnsinn“ zu stoppen, um die wachsende Unzufriedenheit und die Gefahr der Antidemokraten zu bekämpfen.
Weiterlesen »

'Wird wie ein Orgasmus werden': Die Champions League umarmt den totalen Kontrollverlust'Wird wie ein Orgasmus werden': Die Champions League umarmt den totalen KontrollverlustJetzt folgt der Showdown. Die Champions League lässt es einfach geschehen. Der letzte Spieltag der Königsklasse verspricht ein noch nie dagewesenes Spektakel. Dabei begann alles mit einem 'Diebstahl', oder doch nicht?
Weiterlesen »

Vom Kontrollverlust zum Systemausfall: RB Leipzig erreicht TiefpunktVom Kontrollverlust zum Systemausfall: RB Leipzig erreicht TiefpunktDie Aussetzer werden in Leipzig zum Programm, die Ziele sind in Gefahr. RB ist von einem Spitzenteam weit entfernt. Gegen Bochum kam es sogar zu einem kompletten Systemausfall.
Weiterlesen »

„Der Kapitalmarkt ist Kontrollverlust Pur“ – Ein Vermögensverwalter klärt auf„Der Kapitalmarkt ist Kontrollverlust Pur“ – Ein Vermögensverwalter klärt aufViele Unternehmer sind es gewohnt, Risiken einzugehen und Entscheidungen zu treffen. Doch wenn es um Investitionen am Kapitalmarkt geht, stoßen sie an ihre Grenzen. Vermögensverwalter Stefan Heringer erläutert die Gründe dafür.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 02:03:22