KI-Rechenzentren boomen und Anleger können richtig profitieren

Deutschland Nachrichten Nachrichten

KI-Rechenzentren boomen und Anleger können richtig profitieren
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 focusonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 75 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 82%

KI-Hochburg statt Ferienregion – Jorge Azcón, Chef der Regionalregierung von Aragonien, will die Region im Nordosten Spaniens zum führenden Standort für Datenzentren machen. Das kann sich auch für Anleger lohnen.

KI-Hochburg statt Ferienregion – Jorge Azcón, Chef der Regionalregierung von Aragonien, will die Region im Nordosten Spaniens zum führenden Standort für Datenzentren machen. Das kann sich auch für Anleger lohnen.Der Unternehmensberater McKinsey sieht sich bestätigt. Die Experten schätzen, dass die Nachfrage nach Rechenzentren allein in den USA bis 2030 eine Größenordnung von 80 Gigawatt und in Europa von 35 GW erreichen könnte.

Die Story: Rechenzentren bilden die Infrastruktur und damit die Basis für den Boom. Auf den Serverfarmen laufen Trainingseinheiten zur Schulung von KI. Mit dem erlernten Wissen erkennt die Technologie Muster in großen Datenmengen, um beispielsweise exaktere Wetterprognosen zu erstellen, vor Naturkatastrophen zu warnen oder neue Medikamente zu entwickeln.

Da das Training bis zu einem gewissen Grad unabhängig von der Übertragungsgeschwindigkeit der Daten ist, können KI-Rechenzentren in Regionen wie Aragonien in Betrieb gehen, wo Land und Strom noch reichlich zur Verfügung stehen.Noch. Denn der Energieverbrauch in der Welt steigt rasant. Experten warnen vor Engpässen. Allein der Stromhunger von Rechenzentren wuchs zuletzt im Schnitt um 17 Prozent pro Jahr.

Positiv: „Der Boom bei Rechenzentren ist auch ein Wachstumsmotor für verschiedene Branchen“, schreibt Fondsprofi Chieusse. So sei etwa viel Energie für die Kühlung der Anlagen nötig. Heißt: je effizienter die Kühltechnologie, desto größer die Stromersparnis. Mit einer Wachstumsrate von 46 Prozent beginnt sich etwa die im Vergleich zur Luftkühlung deutlich effizientere Flüssigkeitskühlung durchzusetzen.

„Es wird erwartet, dass die Investitionsausgaben im Bereich der Kühlung bis 2028 jährlich um durchschnittlich etwa 18 Prozent steigen werden“, so Chieusse.Jetzt in der Finanzen100-App:

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

focusonline /  🏆 6. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Gute Chancen für Anleger: Halver: Trump, Zölle und Volatilität: Was 2025 Anleger erwartetGute Chancen für Anleger: Halver: Trump, Zölle und Volatilität: Was 2025 Anleger erwartet© Foto: Alex Brandon/AP/dpaGeopolitische Spannungen, das Duell zwischen BRICS und den USA sowie die Rückkehr von Donald Trump: Nach einem turbulenten Börsenjahr 2024 rückt 2025 mit zahlreichen Unsicherheiten
Weiterlesen »

Ferienregion an der Küste bedroht: Moskau erklärt Notstand wegen Ölpest am Schwarzen MeerFerienregion an der Küste bedroht: Moskau erklärt Notstand wegen Ölpest am Schwarzen MeerMehrere Tage haben die russischen Behörden die Folgen eines Tankerunglücks eher auf die leichte Schulter genommen. Doch das Öl bedroht das Hauptferiengebiet Russlands an einer warmen Küste.
Weiterlesen »

Moderne, erweiterbare und standardisierte Rechenzentren bilden zukünftig den IT-Verbund der BundeswehrModerne, erweiterbare und standardisierte Rechenzentren bilden zukünftig den IT-Verbund der BundeswehrMit modernen, erweiterbaren und standardisierten Rechenzentren erneuert die Bundeswehr IT-Verbund. Die Inhouse-Gesellschaft BWI wurde mit dem Aufbau und Betrieb des zukünftigen Rechenzentrumsverbunds beauftragt.
Weiterlesen »

Bundeswehr beschafft mobile Rechenzentren für digitales Mission NetworkBundeswehr beschafft mobile Rechenzentren für digitales Mission NetworkDie Bundeswehr hat Verträge über die Entwicklung und Lieferung von verlegefähigen, modular aufgebauten und skalierbaren Rechenzentren abgeschlossen. Das Projekt German Mission Network Block 1 (GMN 1) soll in den Einsatzgebieten interoperable IT-Services bereitstellen und die Integration der Streitkräfte in ein durchgängig digitalisiertes System ermöglichen.
Weiterlesen »

KI-Rechenzentren: Belastung für Stromnetz und HaushalteKI-Rechenzentren: Belastung für Stromnetz und HaushalteDer Boom von KI-Rechenzentren in den USA führt zu Oberschwingungen im Stromnetz, die die Stromversorgung von Haushalten beeinträchtigen können. Eine neue Analyse von Bloomberg zeigt die Auswirkungen dieser Entwicklung.
Weiterlesen »

Microsoft investiert 80 Milliarden Dollar in KI-RechenzentrenMicrosoft investiert 80 Milliarden Dollar in KI-RechenzentrenMicrosoft plant, in das laufende Geschäftsjahr bis Ende Juni rund 80 Milliarden Dollar in den Ausbau von Rechenzentren für Künstliche Intelligenz zu investieren. Mehr als die Hälfte dieser Summe soll in den USA fließen. Das Unternehmen will die zusätzliche Rechenleistung nutzen, um KI-Modelle zu trainieren und KI-basierte Funktionen weltweit einzuführen. Microsoft hat sich durch eine milliardenschwere Partnerschaft mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI zum Vorreiter im Einsatz von KI-Software entwickelt und strebt die Integration von KI in seine gesamte Produktpalette an. Bereits im Herbst wurde angekündigt, dass ein Reaktor im stillgelegten US-Atomkraftwerk Three Mile Island wieder in Betrieb genommen wird, um Strom für Microsofts Rechenzentren zu liefern.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 12:03:40