Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Dieses Mal geht es um eine Redewendung.
Kinder fragen, die taz antwortet: Sind Esel dumm? Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Dieses Mal geht es um eine Redewendung. Esel n begegnet man in allen möglichen Situationen. In Märchen wie den Bremer Stadtmusikanten, im Tierpark oder – in Redewendungen. Das sind Sätze, die Menschen immer wieder benutzen, ohne sie jemals zu verändern. Sie haben auch immer die gleiche Bedeutung.
Es ist so: Wenn Esel eine Gefahr wahrnehmen, entscheiden sie sich nicht – wie etwa Pferde – zu flüchten, sondern bleiben stehen. Fest und starr, so als würden sie im Boden Wurzeln schlagen. Sie beobachten die Gefahrensituation und überlegen, wie sie am klügsten vorgehen könnten, um sich der Gefahr zu entziehen. Dabei gleichen sie das Erlebnis mit früheren Erfahrungen ab, sie erinnern sich.
wochentazDieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Kinderfrage Esel Intelligenz Dummheit Alltag Gesellschaft Taz Tageszeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Woran sterben wir 2040?: „Es sind Krankheiten auf dem Vormarsch, an denen wir selbst schuld sind“Therapien gegen Krebs und Herzinfarkte wirken immer besser. Doch der Behandlungsfortschritt hat auch seine Schattenseiten, sagt Präventionsspezialistin Karin Michels.
Weiterlesen »
Mitten im Ehestreit merken wir, wie kindisch wir gerade sindWenn Partner sehr unterschiedlich ticken, kann das zu schrägen Streitigkeiten führen. Paarberaterin Ira Schneider sieht darin aber auch Chancen für die Beziehung.
Weiterlesen »
Mitten im Ehestreit merken wir, wie kindisch wir gerade sindWenn Partner sehr unterschiedlich ticken, kann das zu schrägen Streitigkeiten führen. Paarberaterin Ira Schneider sieht darin aber auch Chancen für die Beziehung.
Weiterlesen »
Andrea Iannone: «Wir sind, was wir aushalten können»Während seine MotoGP-Zukunft weiter ungewiss ist, gibt sich Andrea Iannone (30) kämpferisch. Der Aprilia-Pilot wandte sich mit einer Botschaft an seine Fans und seine schwer vom Coronavirus getroffene Heimat Italien.
Weiterlesen »
'Wir lassen uns nicht unterkriegen - wir sind jüdische Deutsche, das ist unser Land'Antisemitismus hat viele Erscheinungsformen – und ist Alltag in Deutschland, sagt Philipp Peyman Engel. Der Chefredakteur der 'Jüdischen Allgemeinen' fordert einen starken Rechtsstaat, aber auch mehr Dialog und Aufklärung.
Weiterlesen »
„Wir sind viele, und wir lassen uns nicht beirren“: Hunderte demonstrieren in Berlin gegen Antisemitismus300 Demonstrierende sind am Sonntag durch Mitte gezogen, um ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Kultursenator Joe Chialo (CDU) betonte die historische Bedeutung Berlins.
Weiterlesen »