In Baden-Württemberg will ein neuer Dachverband helfen, dass junge Menschen wieder mehr Dialekt sprechen. Der Hauptinitiator, ein Landtagsabgeordneter der Grünen, findet Schriftdeutsch sogar 'kastriert'. Wie sieht es in Bayerns Schulen aus?
Für den baden-württembergischen Landtagsabgeordneten Markus Rösler ist die Sache klar: Mehr Kinder und Jugendliche sollten wieder Dialekt sprechen. Der Grünen-Politiker und rund 50 andere Initiatoren gründen deshalb im Südwesten einen Dachverband für Dialekte. "Viele Kinder sprechen keinen Dialekt mehr", sagte Rösler zuletzt den "Stuttgarter Nachrichten".
Gleichzeitig betont die Sprecherin des bayerischen Kultusministeriums, dass sich im Freistaat ebenfalls viele Einrichtungen "um die Pflege und den Erhalt der bayerischen Mundart bemühen". Mit ihnen stünde das Ministerium in engem Austausch.Auch im Schulunterricht geht es laut der Sprecherin um Dialekte, die in Bayern gesprochen werden – und um deren kulturelle Bedeutung.
Das Ministerium weist auch darauf hin, dass Bayerns Kultusminister Michael Piazolo vor einigen Monaten den "Chiemgauer Mund-ART-Weg" eröffnet habe. "Dabei handelt es sich um sieben verschiedene Themenwege, auf denen mit 61 Schautafeln mundartliche Redewendungen veranschaulicht werden." Erarbeitet wurde das Projekt von Schülerinnen und Schülern. "Dialekt ist immer mit Heimat verbunden", betonte Piazolo damals.
Der 61-jährige Rösler ist übrigens nicht nur bekennender Dialekt-Liebhaber, sondern kann nach eigenem Bekunden sogar mit Schriftdeutsch nichts anfangen. "Des isch kastriert", sagte Rösler zuletzt. Schriftdeutsch sei wie ein Hammer oder Computer: "Das muss man nutzen, weil es manchmal erforderlich ist." Dialekt dagegen sei "ein Gegentrend zur Globalisierung".
Anders sei das in mündlichen Prüfungen – dort gehe es um die mündliche Ausdrucksfähigkeit, die Beherrschung von Fachsprache und Fachterminologie sowie die korrekte Darstellung von Sachverhalten und Zusammenhängen. Sofern diese Kompetenzen erfüllt seien, gilt demnach: "Wenn Schülerinnen und Schüler in mündlichen Leistungserhebungen Dialekt verwenden, so soll dies ihnen nicht negativ ausgelegt werden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
KiKa-Chefin im Kinder-Interview: »Kinder haben ein Recht auf gutes Fernsehen«Woher wissen Erwachsene, was junge Menschen im Fernsehen gucken wollen? Das haben Nelly und Henriette, beide 13, Astrid Plenk gefragt, die Programmgeschäftsführerin des KiKa.
Weiterlesen »
Bunt, blumig, beliebt: der bairische Dialekt – seine Flüche, seine BeleidigungenRegensburg, 24.09.2021: Die Staatsregierung möchte verhindern, dass diejenigen schlechte Noten bekommen, die nicht Gendern. An der Uni Regensburg wird das Sternchen oder das Binnen-I allerdings empfohlen.
Weiterlesen »
Schule NRW: Laut Ministerium kann Demo als Unterricht geltenZuletzt gingen hunderttausende Menschen auf die Straße, um gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie zu protestieren. Wäre so eine Demo während der Schulzeit, könnte eine Klasse teilnehmen.
Weiterlesen »
Ministerium: Teilnahme an Demo kann als Unterricht geltenZuletzt gingen hunderttausende Menschen auf die Straße, um gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie zu protestieren. Wäre so eine Demo während der Schulzeit, könnte eine Klasse teilnehmen.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Ministerium: Teilnahme an Demo kann als Unterricht geltenZuletzt gingen hunderttausende Menschen auf die Straße, um gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie zu protestieren. Wäre so eine Demo während der Schulzeit, könnte eine Klasse teilnehmen.
Weiterlesen »
Ministerium: Teilnahme an Demo kann als Unterricht geltenZuletzt gingen hunderttausende Menschen auf die Straße, um zu protestieren. Wäre so eine Demo während der Schulzeit, könnte eine Klasse teilnehmen.
Weiterlesen »