Berlin (bb) - Angesichts eines gravierenden Personalmangels schlagen die landeseigenen Kita-Betriebe Alarm. Gemeinsam mit der Gewerkschaft Verdi fordern
Notschließungen, keine Zeit für individuelle Förderung: Die Personalsituation in den Berliner Kitas ist aus Sicht der Beschäftigten prekär. Sie fordern den Senat zu Tarifverhandlungen für mehr Entlastung auf - und schließen auch Arbeitskämpfe nicht aus.
Angesichts eines gravierenden Personalmangels schlagen die landeseigenen Kita-Betriebe Alarm. Gemeinsam mit der Gewerkschaft Verdi fordern sie vom LandTarifverhandlungen über einen höheren Betreuungsschlüssel. "Mittlerweile kann selbst die Betreuung der Kinder nicht mehr gewährleistet werden", sagte Anne Lembcke, pädagogische Fachkraft in einem der Eigenbetriebe, am Donnerstag in Berlin.
Die Forderungen zusammen mit Terminvorschlägen für erste Verhandlungsrunden seien bereits vor einigen Tagen an den Senat übermittelt worden, hieß es. Eine Reaktion stehe noch aus. Verdi betonte, es könne auch zu Arbeitskämpfen kommen, sollte das Land kein Entgegenkommen zeigen. Die fünf Kita-Eigenbetriebe des Landes betreiben eigenen Angaben zufolge in Berlin mehr als 280 Einrichtungen. Sie betreuen demnach jedes fünfte Kind unter drei Jahren sowie jedes fünfte Kind über drei Jahren in der Hauptstadt. Vor wenigen Monaten war im Rahmen der
für den öffentlichen Dienst der Länder ein Abschluss erzielt worden, der auch die landeseigenen Kitas in Berlin umfasste. Allerdings ging es dabei um höhere Löhne und Gehälter für die Beschäftigten, nicht um die Entlastung des Personals.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kita-Eigenbetriebe fordern Tarifverhandlungen für PersonalNotschließungen, keine Zeit für individuelle Förderung: Die Personalsituation in den Berliner Kitas ist aus Sicht der Beschäftigten prekär. Sie fordern den Senat zu Tarifverhandlungen für mehr Entlastung auf - und schließen auch Arbeitskämpfe nicht aus.
Weiterlesen »
Kindergärten: Drastischer Einbruch beim Zuwachs an Kita-Plätzen in NRWDüsseldorf (lnw) - Der Zuwachs an Kitaplätzen ist in Nordrhein-Westfalen drastisch eingebrochen - vor allem beim Angebot für Unterdreijährige (U-3). Laut
Weiterlesen »
Feelgood.Kita: Wie Stevan Bimbasic dem überlasteten Kita-System neue Zuversicht gibtRendsburg (ots) - Geringe Krankenstände und keine Fluktuation - davon können Kita-Leitungen nur träumen. Wenn es nach Stevan Bimbasic geht, wird der Traum zur Realität: Mit dem Institut für Feelgood Bildung
Weiterlesen »
Französische Sprache fördern: Kita St. Wendalinus in Großrosseln ist jetzt eine „Élysée-Kita“Engagement für französische Sprache und Verständnis des Nachbarlandes. – Fünf Mitarbeiterinnen sprechen nur Französisch mit den Kindern.
Weiterlesen »
Betreuung in Delmenhorster Problem-Kita gekürzt: Leitung verlässt KitaDie Eltern der Kinder, die an der Delmenhorster Kita Langenwisch betreut werden sollen, sind verzweifelt. Nun spitzen sich die Missstände weiter zu.
Weiterlesen »
Kita-Novelle: Landtag in MV stimmt für kleinere Kita-GruppenEin verbesserter Betreuungsschlüssel, mehr Geld für Auszubildende und auch mehr Mitsprache für Eltern - das sieht die Novelle des Kita-Gesetzes vor, die der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am Mittwoch beschlossen hat.
Weiterlesen »