Die RTLzwei-Dokusoap 'Von Hecke zu Hecke' geht im April in die zweite Staffel. Der Sender zeigt die 'bunten Beetgeschichten' allerdings auf einem deutlich früheren Sendeplatz als noch vor einem Jahr.
RTLzwei zeigt demnächst die zweite Staffel seiner Kleingärtner-Dokusoap"Von Hecke zu Hecke - Bunte Beetgeschichten". Die Produktion von UFA Show & Factual bekommt allerdings einen neuen Sendeplatz: Nachdem die erste Staffel im vorigen Jahr noch auf dem 17-Uhr-Sendeplatz zu sehen war, werden die neuen Folgen nun montags bis freitags schon um 14:55 Uhr gezeigt. Los geht es ab dem 8. April.
Im Zentrum des Formats steht die Kleingartenanlage Bornholm" in Berlin, die 400 grüne Garten-Parzellen umfasst und mit ihren 127 Jahren zu den ältesten und schönsten Anlagen ihrer Art zählt. Begleitet wird unter anderem Kleingärtner Christian, der sich zusammen mit seinen Kindern um die komplette Erneuerung der Treppe zum Laubendach kümmern will.
Aus Quotensicht war die erste"Von Hecke zu Hecke"-Staffel noch kein durchschlagender Erfolg. Im Schnitt verzeichnete die Dokusoap weniger als vier Prozent Marktanteil in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen - allerdings mit einigen Ausschlägen nach oben. In der Spitze erreichten die Kleingarten-Geschichten bis zu 6,3 Prozent Marktanteil.URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tatort aus Münster: Deutsche und ihre KleingärtenEs ist helllichter Tag in Münster – und das passiert sonst selten im Tatort. In einem top gepflegten Schrebergarten kippt eine Hüttenbesitzerin um und stirbt! Sie ist nicht alleine, denn zwei Nager liegen wenig später neben ihr. Und in diesem Tatort werden das lange nicht die einzigen Toten sein, die plötzlich sterben. Tatort aus Münster: Deutsche und ihre Kleingärten Kommissar Thiel und Professor Boerne müssen also in der kleinbürgerlichsten aller kleinbürgerlichen Umgebungen ermitteln: dem Kleingarten der Deutschen. Dort passiert Erwartbares: Intrigen, Affären und eben auch Leichen pflastern die Gemüsebeete. Nerdige Gartennachbarn ziehen komplett nackt minutenlang vor laufender Kamera über die Stockrosen und Ringelblumen der Vereinskonkurrenten her. Welch ein Idyll! Kein Vorurteil wird in diesem Tatort ausgelassen, wir sind ja schließlich in Münster. In diesem stockbiederen Paradies verwandelt sich so manch ein Verdächtiger entweder zur Leiche oder zum harmlosen Schmuckkörbchenzüchter. Die Suche nach dem Täter bleibt spannend
Weiterlesen »
Kirschlorbeer: Vor- und Nachteile der Hecke und in welchem Land sie verboten wirdUnter deutschen Natuschützern ist „Kirschlorbeer' so etwas wie ein Schimpfwort. Und in einem unserer Nachbarländer geht man jetzt noch einen Schritt weiter.
Weiterlesen »
Warum Sie besser keine Hecke aus Kirschlorbeer pflanzenKirschlorbeer (Prunus laurocerasus) ist in vielen deutschen Gärten sehr beliebt. Die immergrüne Pflanze wächst schnell und ist fast winterhart – aber sie schadet der Umwelt und den Menschen.
Weiterlesen »
Die Frist läuft bald ab: Wann darf ich meine Hecke schneiden?In den städtischen Grünanlagen wird zurzeit emsig aufgeräumt. Was jetzt für Gartenbesitzer und Hobbygärtner gilt.
Weiterlesen »
Kleingarten-Glück: Expertinnen verraten ihre GeheimtippsDie Pflege eines Schrebergartens sollte idealerweise eine Quelle der Freude sein. Für manche wird die anfängliche Euphorie plötzlich zur Last.
Weiterlesen »
Alles außer nutzlos: Wunderwerke am Feldrain - die Hecke soll zurückVielfach dienen Hecken als Flurstück-Grenze. Doch in den vergangenen Jahrzehnten verschwanden Zehntausende Kilometer von ihnen. Inzwischen hat sich der Blick auf die Hecke gewandelt. Ihre Rückkehr ist dem Bund einen dreistelligen Millionenbetrag wert.
Weiterlesen »