Braucht es einen Emissionshandel für Treibhausgase in der Landwirtschaft? Das grün-geführte Agarministerium hält davon wenig.
BERLIN taz | Das Bundesagrarministerium zeigt sich gegenüber einem Handel mit Zertifikaten zur Fixierung von Treibhausgasen in der Landwirtschaft kritisch. „Was handelbare Zertifikate angeht, bin ich sehr skeptisch und würde das aus heutiger Sicht eher ablehnen“, sagte Staatssekretärin Silvia Bender der taz.
„Die Festlegung von Kohlenstoff als Humus im Boden ist nicht eine der stabilsten. Das kann auch schnell wieder abgebaut werden“, sagte Bender. In diesem Fall wäre das Klima langfristig nicht entlastet. Zudem seien in den Klimastrategien Deutschlands und der EU bereits erhebliche CO2-Mengen eingerechnet, die insgesamt in natürlichen Senken gespeichert werden müssen.
Resilienzfaktor Humus „Es ist richtig, dass wir den Humusaufbau in der Landwirtschaft fördern, nicht nur weil Humus CO2 bindet, sondern auch, weil er ja auch zur Klimaresilienz der Landwirtschaft beiträgt“, sagte Bender. Böden mit mehr Humus seien fruchtbarer und könnten mehr Wasser speichern. Entsprechende Anbaumethoden sollte die EU-Agrarpolitik fördern.
Ureigenes Interesse der Bauern Mit ihrer kritischen Haltung gegenüber Carbon Farming-Zertifikaten schließt sich Bender führenden Agrarwissenschaftlern an. Sebastian Lakner, Professor für Agrarökonomie an der Universität Rostock, sagte vor Kurzem, „einige wenige Anbaufehler in einem einzelnen Jahr“ reichten aus, dass der Humus wieder abgebaut und der so gespeicherte Kohlenstoff wieder freigesetzt wird.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Die grüne Anti-Autopolitik spaltet die Stadt“ - B.Z. – Die Stimme BerlinsGut fürs Klima, extrem ärgerlich für Autofahrer: Jeder vierte Parkplatz soll entsiegelt werden, also verschwinden.
Weiterlesen »
Gebärstreik als Klimaschutz-Maßnahme: Kinderlos fürs Klima?Die „birthstrike“-Bewegung diskutiert den persönlichen Verzicht auf Kinder für den Klimaschutz. Effizienter wären Spenden für mehr Geburtenkontrolle, schreibt Bernward Gesang in seinem Gastkommentar.
Weiterlesen »
UBA fordert Steuersenkungen fürs Klima: Entlastung für Mensch und UmweltDas Umweltbundesamt schlägt Mehrwertsteuersenkungen für Obst, Gemüse, Bus und Bahn vor. Alles soll Menschen und Klima nützen.
Weiterlesen »
Hertha-Präsident Bernstein: Fankurve ist „Schule fürs Leben“Die Fankurve ist für den neuen Hertha-Präsidenten Kay Bernstein „eine perfekte Schule fürs Leben“.
Weiterlesen »
Da müssen Sie am Wochenende hin: die Kulturtipps der RedaktionSie haben am Wochenende noch nichts vor oder sind noch nicht restlos mit Freizeitaktivitäten ausgebucht? Wir haben ein paar Tipps.
Weiterlesen »