Unter großem Publikumsandrang hat die Komische Oper Berlin am Sonntag erstmals die Türen geöffnet zu ihrem mehrjährigen Interimsquartier Schillertheater. Neben Entdeckungen in Foyers und Gebäude gab es ein Bühnenprogramm mit vier Highlights.
Zunächst wurden mit Ausschnitten aus der Kinderoper „Nils Holgerssons wundersame Abenteuer“, dem Tanzprogramm „Flott und hot“ und Prokofjews „Peter und der Wolf“ vor allem das jüngere Publikum adressiert. Zudem stand ein 90-minütiger Querschnitt zur Spielzeit mit Beispielen aus 300 Jahren Musiktheatergeschichte auf dem Programm.
Die erste Premiere an der vorübergehenden Spielstätte ist am 28. Oktober vorgesehen. Dann inszeniert der langjährige frühere Intendant Barrie Kosky das Musical „Chicago“ von John Kander und Bob Fosse. Die Komische Oper ist eines von drei großen Opernhäusern in Berlin. Das etwa 1300 Plätze umfassende Stammhaus in der Nähe der Friedrichstraße soll mindestens sechs Jahre lang saniert, umgebaut und erweitert werden. Aktuell liegt die Kostenplanung bei 478 Millionen Euro, könnte sich bei dem denkmalgeschützten Gebäudeensemble aber noch deutlich verteuern.
Das 1907 eröffnete Schillertheater mit seinen rund 1000 Plätzen gehörte bis 1993 als Spielstätte zu den Staatlichen Schauspielbühnen Berlin. Nach der Schließung diente es mehrfach als Ersatzspielort. Von 2010 bis 2017 beherbergte das Haus die Staatsoper während der Sanierung des Gebäudes Unter den Linden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Musik: Komische Oper übernimmt Interimsquartier SchillertheaterBerlin - Unter großem Publikumsandrang hat die Komische Oper Berlin am Sonntag erstmals die Türen geöffnet zu ihrem mehrjährigen Interimsquartier
Weiterlesen »
'Der Untersberg': Die vergessene Oper von Johann Nepomuk PoißlEs sollte eine bayerische Nationaloper sein, mit Anleihen aus der Volksmusik und Heldinnen und Helden im Untersberg. Doch dann war die Oper von Johann Nepomuk Poißl 200 Jahre verschollen. Laienmusiker entdeckten sie und bringen sie jetzt zu Gehör.
Weiterlesen »
'The Voice of Germany' 2023: Shirin David im Porträt - die Rapperin hat klassische Oper studiert'The Voice of Germany' 2023: Coach Shirin David im Porträt - Wer ist die Rapperin? Wir skizzieren hier ihre Wandlung von der Opern-Hoffnung zum Rap-Star.
Weiterlesen »
97-jähriger Komponist über Schaffenskrisen: »Ich weiß nie, wann ein Stück fertig ist«György Kurtág ist 97. Gerade hat er seine erste Oper geschrieben, »Fin de Partie« wird am Samstag zum ersten Mal in Deutschland aufgeführt. Hier spricht der Ungar über Schaffenskrisen und die Frage, wann ein Werk beendet ist.
Weiterlesen »
Spitzentreffen zur Migration: Kommt der große Schulterschluss?Nach den verlorenen Landtagswahlen in Bayern und Hessen drückt die Ampel beim Thema Migration aufs Tempo. Vertreter von Bund und Ländern treffen sich am Freitagabend im Kanzleramt, auch die Opposition ist dabei. Der Einigungsdruck ist gewaltig.
Weiterlesen »
Auch ohne große Worte: Daran erkennst du, dass jemand heimlich in dich verliebt istOb aus Schüchternheit oder Angst vor Zurückweisung: Nicht alle Menschen sind in der Lage, ihre Gefühle zu offenbaren. Daran erkennst du, dass jemand heimlich in dich verliebt ist.
Weiterlesen »