Der Gesundheitsminister will die „Ökonomisierung“ des Gesundheitswesens zurückdrehen. Ein gefährlicher Kurs, der Probleme schafft, statt sie zu lösen.
und die Versicherten zahlen Rekordbeiträge, die offenbar nicht dazu führen, dass das System besser wird.Das deutsche Gesundheitswesen ist vieles, aber es ist sicher nicht durchökonomisiert. Geld wird nicht an allen Ecken gespart, sondern an vielen Stellen verschwendet. Lauterbachs Antwort darauf lautet: nicht mehr, sondern weniger Ökonomisierung.
Das stimmt. Aber Lauterbach unterschlägt, dass die Fallpauschale einmal dazu gedacht war, lediglich die laufenden Betriebskosten eines Krankenhauses zu decken – und nicht alle Ausgaben. Dafür muss die Fallpauschale aber schon seit Jahren herhalten und auch einen Teil der Klinikinvestitionen decken, die eigentlich Aufgabe der Länder sind.
Die Kliniken müssen das fehlende Geld mit dem Skalpell wieder reinholen, um halbwegs rentabel zu arbeiten. Lauterbach kann sich noch lange an der Ökonomisierung abarbeiten – ohne die Länder wird sich an der prekären Lage der Kliniken nichts ändern.
Daran aber, die Ausgaben nennenswert zu kürzen, hat sich schon lange kein Gesundheitsminister mehr herangetraut. Das System hat sich daran gewöhnt, dass es von allem immer mehr gibt. Leistungskürzungen sind deswegen höchst unpopulär, aber ohne Alternative, denn sonst müssen auch die Einnahmen immer drastischer steigen.
Ohne zunehmende Beschäftigung oder stark steigende Löhne, von denen die gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden, geht das nur durch höhere Beiträge oder immer neue Steuerzuschüsse. Ökonomisch ist das nicht – und schon gar nicht nachhaltig. Die Probleme verschieben sich nur immer weiter in die Zukunft. Die fetten Jahre im Gesundheitswesen sind vorbei.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek: „Unser Pflegesystem steht kurz vor der Insolvenz“Die Kritik der CSU an den Pflegeplänen von Karl Lauterbach ist vernichtend. Es handle sich dabei gar nicht um eine Reform, sagt Landesminister Klaus Holetschek im Interview. (T+)
Weiterlesen »
Die neue Blockchain 'Sandbox' der EU-Kommission - Lob und Kritik an der Initiative der EUDie Europäische Kommission kündigt die Schaffung einer europäischen 'Regulatory Sandbox' für Blockchain an, um Rechtssicherheit für dezentrale Technologien wie Blockchain zu schaffen. Die Initiative wird von vielen begrüßt, gleichzeitig gibt es Bedenken, dass DAOs von der Teilnahme ausgeschlossen werden und Europa im Bereich der Blockchain-Innovation nicht mithalten kann.
Weiterlesen »
PCI-Express-Skalierung mit Geforce RTX 4090 und Core i9-13900KWie ist der Stand bei der Skalierung der PCI Express-Lanes zwischen Prozessor und Grafikkarte? 🤓
Weiterlesen »
(S+) Historisches Abkommen zum Schutz der Hochsee: »Die Ozeane sind die Lunge der Erde«Enorm groß, artenreich und wertvoll: Die Uno will die Hochsee endlich vor Verschmutzung und Überfischung schützen. Ob das tatsächlich gelingt? Der Meeresexperte Stefan Hain zeigt sich optimistisch.
Weiterlesen »
Schnitzlers „Traumnovelle“ in Frankfurt: Von der Einsamkeit der MenschenTheaterregisseur Sebastian Hartmann inszeniert Schnitzlers „Traumnovelle“ in Frankfurt. Das ist weniger von Lust als von Endzeitstimmung getrieben.
Weiterlesen »
Kemal Kilicdaroglu: Der türkische Oppositionschef wird Erdogan bei der Wahl herausfordernUm den gemeinsamen Spitzenkandidaten der türkischen Opposition gab es zuletzt Streit. Nun kommt doch der Chef der größten Oppositionspartei zum Zuge.
Weiterlesen »