Kommentar: Studie ermittelt große Vorbehalte gegenüber KI in Deutschland

Das Progressive Zentrum Nachrichten

Kommentar: Studie ermittelt große Vorbehalte gegenüber KI in Deutschland
DatenethikEthikKünstliche Intelligenz
  • 📰 heise_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 70 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 55%
  • Publisher: 68%

Die Deutschen glauben nicht an positive Auswirkungen künstlicher Intelligenz. Die Befürworter sehen die Ursachen dafür in einer zu negativen Berichterstattung.

Die Berliner Denkfabrik " Das Progressive Zentrum ", die die Bundesregierung berät, hat 5000 Bürger befragen lassen, was sie von KI halten. Mit Skepsis habe man gerechnet, sagte der mit der Analyse beauftragte Autor Thomas Ramge bei der Pressevorstellung der Ergebnisse Anfang Juli. Dass die Ablehnung aber so deutlich und das Bild von KI hierzulande so desaströs ausfallen würde, habe ihn und seine Kollegen dann doch überrascht.

Die rund 5000 Befragten der online durchgeführten KI-Studie hatten zu jeder Frage fünf Auswahlmöglichkeiten. Dunkelrot und -grün signalisieren eine besonders starke Zustimmung oder Ablehnung der Aussage.nicht lange mit der Suche nach Gründen und Ursachen auf. Für ihn sind KI-Skeptiker nichts anderes als irrationale Pessimisten und Fortschrittsverweigerer.

Dabei ist es gerade die Diskrepanz zwischen Marketing und Realität, die die Skepsis gegenüber der KI nährt: vor allem bei IT-Experten, die sich die Algorithmen, die Trainingsdaten und die Verarbeitungsprozesse genau ansehen und die generativen Sprachmodelle auf den Prüfstand stellen. Was hat Microsoft nicht alles vollmundig von seinen Copiloten versprochen.

Dass die Menschen hierzulande kaum befürchten, KI gefährde ihren Arbeitsplatz, mag auch mit der eigenen Erfahrung zusammenhängen, dass ChatGPT und andere Modelle immer wieder Falschaussagen halluzinieren.

Da kommt die Schwarmintelligenz der deutschen Bevölkerung zu einer nüchterneren Einschätzung als die KI-Lobbyisten. Etwa wenn die Bürger nicht wollen, dass ihr Arzt sich bei der Behandlung zu sehr auf fehleranfällige KI-Werkzeuge verlässt oder "Teacher-Bots" ihre Kinder unterrichten, wie es sich Ramge in seinem Zukunftsszenario ausmalt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heise_de /  🏆 20. in DE

Datenethik Ethik Künstliche Intelligenz Machine Learning Studie Thomas Ramge Wissenschaftsethik

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

'nd.DerTag': Rechte Schauermärchen - Kommentar zur OECD-Studie über die Arbeitsmarkt-Integration von Migranten'nd.DerTag': Rechte Schauermärchen - Kommentar zur OECD-Studie über die Arbeitsmarkt-Integration von MigrantenBerlin (ots) - Hach, da lacht das Journalistinnen-Herz. Die neue OECD-Studie bestätigt: Die Rechte heizt die Migrationsdebatte zu Unrecht an, und der Tenor, Deutschland sei mit der Integration überfordert
Weiterlesen »

Commerzbank erwartet höhere Inflation wegen SchiffstausCommerzbank erwartet höhere Inflation wegen SchiffstausDie zuletzt stark gestiegenen Frachtraten könnten die Inflation wieder befeuern, schreibt die Commerzbank in einer Studie.
Weiterlesen »

Studie mit Kindern : Studie: E-Zigaretten weniger schädlich als Tabakzigarette für PassivraucherStudie mit Kindern : Studie: E-Zigaretten weniger schädlich als Tabakzigarette für PassivraucherRauchen Eltern in der Wohnung, sind ihre Kinder großen Mengen an Nikotin ausgesetzt. Das Dampfen von E-Zigaretten, reduziert diese Menge einer Studie zufolge stark.
Weiterlesen »

„Denke täglich ans Klima“: Neue UN-Umfrage macht Experten skeptisch„Denke täglich ans Klima“: Neue UN-Umfrage macht Experten skeptischUN-Beamte melden weltweiten Klima-Schock – BILD hat die Studie unter die Lupe genommen.
Weiterlesen »

EM 2024: Die wichtigsten Erkenntnisse für die DFB-Elf aus dem 1:1 gegen die SchweizEM 2024: Die wichtigsten Erkenntnisse für die DFB-Elf aus dem 1:1 gegen die SchweizDas Nationalteam sichert sich in der Nachspielzeit des letzten Gruppenspiels den Gruppensieg. Die Lehren, die man daraus ziehen kann, sind vielfältig.
Weiterlesen »

CDU Brakel zu Höxteraner Klage gegen Fachmarktzentrum: „Schlechte politische Kultur“CDU Brakel zu Höxteraner Klage gegen Fachmarktzentrum: „Schlechte politische Kultur“Die Brakeler appelliert an die Kreisstadt, die Klage gegen die Ausbaupaupläne zurückzuziehen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 23:49:41