Berlin (ots) - Bislang darf die Polizei in Deutschland Gesichtserkennungstechnologien nur 'historisch' nutzen (https://www.nd-aktuell.de/artikel/1181062.neue-technik-mehrere-bundesbehoerden-ruesten-gesichtserkennung-auf.html).
Bislang darf die Polizei in Deutschland Gesichtserkennungstechnologien nur"historisch" nutzen . Fotos mit unbekannten Personen werden dazu mit einer riesigen Lichtbilddatei von bereits bekannten Verdächtigen sowie Asylsuchenden abgeglichen. Der Einsatz"live" ist den Behörden nicht erlaubt - jedenfalls auf Bundesebene.
Bei den Länderpolizeien bröckelt diese Firewall längst, wie eine Recherche des"nd" zeigen konnte : In der Oberlausitz hat die Polizei an der Grenze zu Polen hochauflösende Kameras aufgestellt, um Gesichter zu fotografieren. Diese würden ebenfalls nur"historisch" genutzt, also nachträglich von Polizeibeamten mit bereits vorliegenden Bildern verglichen, hieß es von der sächsischen Polizei.
Die von Nancy Faeser angekündigte Gesetzesänderung zur Suche mithilfe von Lichtbildern im Internet wird nun eine weitere gewichtige Hürde zum Einsatz von Gesichtserkennung schleifen. Zwar heißt es, ein Echtzeit-Einsatz"in der Öffentlichkeit" sei nicht vorgesehen. Doch was sind das Internet und Soziale Medien anderes, wenn nicht Öffentlichkeit?
Wenn sich die Polizei mit Bildern bestimmter Personen auf die Lauer legt und wartet, bis neue von ihen gepostet werden, um die Betroffenen anschließend zu verfolgen, handelt es sich trotz einer Verzögerung von wenigen Sekunden de facto um einen Echtzeit-Einsatz. Wegen des erheblichen Eingriffs in die Privatsphäre der Bürger darf dies aber nur mit deren ausdrücklicher Zustimmung erfolgen, so regelt es jedenfalls die Datenschutz-Grundverordnung.
Die geplante polizeiliche Nutzung von Gesichtserkennung im Internet ist außerdem eine Rasterfahndung und damit eine neue Massenüberwachung. Denn es wird dort die gesamte digitale Öffentlichkeit nach bestimmten Bildern gescannt - mit einer Software übrigens, die mitunter falsche Treffer liefert. Das hat nicht nur für die Betroffenen schwerwiegende Folgen, sondern auch für das Sicherheitsgefühl aller Nutzer im Internet.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kommentar zu den Plänen von Innenministerin Faeser zur Verschärfung des WaffenrechtsBerlin (ots) - Der Besitz etlicher gefährlicher Messertypen ist bereits illegal, und das ist gut so. Warum das Tragen von Springmessern und von Messern mit feststehender Klinge ab sechs Zentimetern Länge
Weiterlesen »
Innenministerin Faeser: Keine harten Grenzkontrollen nach EMUm eine bessere Kontrolle über rechtswidrige Migration zu haben, wollen FDP und Union die derzeitigen EM-Grenzprüfungen verlängern. Innenministerin Faeser sieht das anders.
Weiterlesen »
Innenministerin Faeser verbietet rechtsextremes 'Compact'-MagazinBundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat das als rechtsextremistisch eingestufte 'Compact'-Magazin verboten.
Weiterlesen »
Innenministerin Faeser verbietet „Compact“-MagazinDas Bundesinnenministerium verbietet das rechtsextremistische „Compact“-Magazin des Publizisten Elsässer.
Weiterlesen »
Compact Magazin von Innenministerin Nancy Faeser verboten – Durchsuchungen bei BerlinBundesinnenministerin Nancy Faeser bezeichnete das Verbot des Compact Magazins als „harten Schlag gegen die rechtsextremistische Szene“. Die Polizei ist im Einsatz.
Weiterlesen »
Innenministerin Faeser verbietet rechtsextremes „Compact“-MagazinAm frühen Morgen durchsucht die Polizei Gebäude in vier Bundesländern. Es geht um „Compact' und eine Filmproduktion. Die Bundesinnenministerin will gegen „geistige Brandstifter' vorgehen.
Weiterlesen »