Die Technik zum Autonomen Fahren? Kann am Ende auch in einer Kampfdrohne stecken. Der Fall von möglicher chinesischer Spionage an der Uni Duisburg-Essen muss bis ins kleinste Detail aufgearbeitet werden. Die Risiken in der Zusammenarbeit mit China werden noch immer unterschätzt.
Die Technik zum Autonomen Fahren? Kann am Ende auch in einer Kampfdrohne stecken. Der Fall von möglicher chinesischer Spionage an der Uni Duisburg -Essen muss bis ins kleinste Detail aufgearbeitet werden. Die Risiken in der Zusammenarbeit mit China werden noch immer unterschätzt.ist mittendrin. In der Stadt kennt man sich aus mit dem Fernen Osten.
Kritiker halten das Projekt aber auch zurecht für einen genialen geopolitischen Schachzug der Kommunistischen Partei. Wenn im fernen Europa die Wirtschaft erstmal von China abhängt, so die Strategie, na dann werden die Demokratien dort schon nicht so genau hinschauen, was in Taiwan passiert oder wie es den unterdrückten Uiguren so geht. Wirtschaftssanktionen? Da schneiden sie sich doch ins eigene Fleisch.
Nun kann man der Hochschule keinen Vorwurf aus dem Vorfall stricken. Deutsche Wissenschaftler aus Düsseldorf, die mutmaßlich Kontakte zu Pekings Geheimdiensten haben? Es kann nun wirklich nicht die Aufgabe einer Hochschule sein, dieses Risiko abzuwägen, bevor ein Professor seine Mitarbeit anbietet. Dafür gibt es in Deutschland eigene Behörden, insbesondere den Bundesnachrichtendienst. Man muss nur auf sie hören.Mehr Sensibilität wäre angebracht.
Man kann nur hoffen, dass die Risiken einer Partnerschaft mit China angesichts der jüngsten Vorfälle allen Beteiligten klar sind. Außenministerin
Duisburg Universität Geheimdienst Chinesischen Risiko Wuhan Militärisch Hochschule Ergebnisse
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Spionage-Vorwürfe treffen die AfD an einer empfindlichen StelleLange sah es gut aus für die AfD. In Umfragen lag die Partei bundesweit bei um die 20 Prozent. Jetzt sind die Ergebnisse so schlecht wie seit elf Monaten nicht mehr. Negativ-Schlagzeilen häufen sich.
Weiterlesen »
Die Spionage-Vorwürfe treffen die AfD an einer empfindlichen StelleLange sah es gut aus für die AfD. In Umfragen lag die Partei bundesweit bei um die 20 Prozent. Jetzt sind die Ergebnisse so schlecht wie seit elf Monaten nicht mehr. Negativ-Schlagzeilen häufen sich.
Weiterlesen »
Geld aus Russland, Spionage für China?: Die vaterlandslosen Gesellen von der AfDPatriotismus geht anders: Deutschlands Rechtsaußen schauen zu den Autokraten dieser Welt auf. Die Vorwürfe gegen Europaspitzenkandidat Krah und sein Umfeld sollten Wählern eine Warnung sein.
Weiterlesen »
Spionage für China, Geld aus Russland?: Die AfD entlarvt sich selbstDie AfD muss politisch bekämpft werden. Diese Aufgabe wird nun leichter, denn die Partei wird ihre Europa-Spitzenkandidaten Krah und Bystron nicht los.
Weiterlesen »
Spionage für China: 'AfD als Sicherheitsrisiko für die Bundesrepublik'Chinas Arme reicht offenbar bis ins europäische Parlament. Ein Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah soll dort für den chinesischen Geheimdienst ...
Weiterlesen »
Russland, China, Spionage – vertritt die AfD deutsche Interessen?Sechs Wochen vor der Europa-Wahl hat die AfD ein Problem: Gegen ihre Spitzenkandidaten gibt es Spionage- und Bestechungsvorwürfe. Es geht um Verbindungen nach China und Russland.
Weiterlesen »