Berlin (ots) - Mehr Berechtigung für radikalen Klimaprotest gibt es kaum: Gerade wurde bekannt, dass die globale Durchschnittstemperatur erstmalig zwölf Monate lang 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau
Mehr Berechtigung für radikalen Klimaprotest gibt es kaum: Gerade wurde bekannt, dass die globale Durchschnittstemperatur erstmalig zwölf Monate lang 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. Das Mindeste, was ein demokratischer Staat angesichts dessen tun sollte, ist, die Dringlichkeit von friedlichem Protest anzuerkennen und ihn zu schützen. Doch wie der am Dienstag veröffentlichte Bericht von Amnesty International zeigt, ist das Gegenteil der Fall.
Nicht nur Klimaaktivismus wird demnach in weiten Teilen Europas systematisch eingeschränkt und unterdrückt. Von Italien bis Finnland, von Spanien bis Slowenien werden soziale Bewegungen kriminalisiert und Aktivist*innen werden verunglimpft; Klimaaktivisten werden dann zu gewalttätigen Ökofaschisten oder Klima-Terroristen in Warnwesten - wer kennt sie nicht?
Es bleibt nicht bei rhetorischen Verhärtungen: Angehörige der Letzten Generation landen gerne mal in Präventivhaft, Pressehandys werden angezapft, und wer es, wie Ende Gelände, wagt, den Kapitalismus überwinden zu wollen, der ist ohnehin ein Fall für den Verfassungsschutz. All das offenbart ein falsches Verständnis von zivilem Ungehorsam. Dieser ist nicht nur seinem Wesen nach gewaltfrei, oft stehen Aktivist*innen zu ihren Taten und akzeptieren Gerichtsurteile - sie sind also weit entfernt davon, demokratische Institutionen zu missachten. Mehr noch: Wer sich mit seinem Protest an den Staat wendet, wie es etwa die Letzte Generation tut, der erkennt ihn damit gleichzeitig an.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hessen: Bericht über Umsetzung von Empfehlungen aus Hanau-BerichtDer Abschlussbericht zum Hanau-Untersuchungsausschuss enthält 60 Handlungsempfehlungen. Wie viele davon wurden bereits umgesetzt? Innenminister Poseck informiert zum Stand der Dinge.
Weiterlesen »
Bericht aus Berlin - Sommerinterview | Bericht aus BerlinIn Thüringen, Sachsen und Brandenburg stehen im Herbst Landtagswahlen an. In den drei Bundesländern hat die AfD realistische Chancen, als stärkste Kraft aus der Wahl hervorzugehen. Markus Preiß im Gespräch mit Tino Chrupalla (AfD).
Weiterlesen »
Amnesty-Bericht zu Versammlungsfreiheit: Protest wird unterdrücktAmnesty International kritisiert die Behinderung von Demonstrant:innen in europäischen Ländern. Auch in Deutschland würden Klimaaktivisten kriminalisiert.
Weiterlesen »
Auslagerung von Asylverfahren: Kritik von Amnesty InternationalDie Bundesregierung erwägt, künftig Asylverfahren in Drittstaaten durchzuführen. Amnesty International und andere Organisationen kritisieren die Überlegungen.
Weiterlesen »
Amnesty International beklagt Einschränkung der Versammlungsfreiheit in EuropaDie Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft Regierungen in zahlreichen europäischen Staaten vor, die Versammlungsfreiheit einzuschränken. In dem 'Bericht zum Zustand des Rechts auf Protest' werden zahlreiche Beispiele genannt. Die Lage sei 'zutiefst beunruhigend'.
Weiterlesen »
S&P 500-Titel International Flavors Fragrances-Aktie: Mit dieser Dividende bereitet International Flavors Fragrances Anlegern eine FreudeInternational Flavors Fragrances-Anteilseigner aufpasst: So hoch fällt die International Flavors Fragrances-Dividende aus.
Weiterlesen »