Den Kopf nach vorn gebeugt, um auf das Smartphone zu schauen: Diese Haltung kann zu Muskelverspannungen führen - und ausstrahlen. Nur ein Beispiel für ein Phänomen namens Konaschu.
Ein verspannter Nacken kann zu Kopfweh führen. Und das geht leider auch in die andere Richtung: Wenn einem der Kopf brummt, ist es gut möglich, dass der Nacken bald ebenfalls schmerzt. Im Interview erklärt Orthopäde und Wirbelsäulenspezialist David-Christopher Kubosch, was dahintersteckt und wie wir den Beschwerden vorbeugen können.
Konaschu klingt nach einem japanischen Actionheld. Doch es ist ein Krankheitsbild, das viele von uns betrifft: Kopfweh, Nacken- und Schulterbeschwerden. Wie hängen sie miteinander zusammen? Der Zusammenhang von Nacken- und Schulterbeschwerden ist schon länger geläufig. Vor allem aufgrund des Trapezmuskels, der sich vom Nacken bis in die Schulterregion erstreckt. Man kann sich sehr gut vorstellen, dass bei Verspannungen eine Schmerzweiterleitung besteht.
Einer der Hirnnerven, der Nervus trigeminus, steht in direkter Verbindung mit der tiefen Nackenmuskulatur. So ist zu erklären, dass Kopfschmerzen auch zu schmerzhaften Bewegungseinschränkungen und starken Schmerzen im Nackenbereich führen.. Vor allem aber tendiert man aufgrund der Position beim Sitzen vor einem Laptop dazu, eher den Nacken zu überstrecken, da man vermehrt nach unten schaut – das gilt auch für Smartphones und Tablets.
Durch das Überstrecken des Nackens nach vorne, beim Chatten auf dem Handy zum Beispiel, kommt es zu einer Fehlbelastung der Zwischenwirbelgelenke. Das kann zu Muskelverspannungen führen, die wiederum auch Kopfweh auslösen können.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie lange bleibt man schnell im Kopf?Mit zunehmendem Alter sinkt zwar die Reaktionszeit - die Geschwindigkeit beim Verarbeiten bestimmter Informationen bleibt jedoch lange erhalten, haben Forscher mithilfe Hunderttausender Datensätze herausgefunden. Ab welchem Alter beginnt man langsamer zu denken?
Weiterlesen »
Im Kopf von Putin: Einmal feste in den Arm nehmenIst Putin von seiner Mutter nicht ausreichend geliebt worden? Woher sonst sollte seine Angst vor dem Treiben böswilliger Mächte rühren.
Weiterlesen »
Wie lange bleibt man schnell im Kopf?Mit zunehmendem Alter sinkt zwar die Reaktionszeit - die Geschwindigkeit beim Verarbeiten bestimmter Informationen bleibt jedoch lange erhalten, haben Forscher mithilfe Hunderttausender Datensätze herausgefunden. Ab welchem Alter beginnt man langsamer zu denken?
Weiterlesen »
München: Machbarkeitsstudie benennt fünf realisierbare RadschnellwegeDiese fünf Radschnellwege sind machbar: Das Mobilitätsreferat empfiehlt auf Basis einer Machbarkeitsstudie Routen vom Altstadtring ins Umland. Nur die rein innerstädtische Trasse scheitert an den nötigen Standards. SZPlus
Weiterlesen »
Grünen-Finanzexpertin: 'Grünwald lebt auf Kosten der Stadt''Letztlich lebt Grünwald auf Kosten der Stadt': Die Grünen-Politikerin Claudia Köhler kritisiert das Steuersystem, das manche Unternehmen und Gemeinden ausnutzten. Im Interview spricht sie über mangelnde Solidarität und fehlende Kontrollen durch Behörden.
Weiterlesen »
Putin ist geliefert: Wladimir Sorokins ExklusivbeitragPutin ist geliefert: Wie unser Regierungschef von einem Hoffnungsträger zu einem Monster wurde – und was ihn nun erwartet. Ein Gastbeitrag von Wladimir Sorokin SZPlus
Weiterlesen »