Lokale Medien haben zurzeit viele Probleme. Wie sich die lösen lassen, darüber berieten Journalist*innen bei der Konferenz von Correktiv.Lokal.
ERFURT taz | Erik Töpfer wirft frustriert die Hände über den Kopf und sagt flapsig: „Dann müssen wir uns ja komplett hinterfragen!“ Es ist Sonntag, kurz nach 11 Uhr und der 23-jährige Volontär der sächsischen Morgenpost, die zu Tag24 gehört, sitzt in einem Seminarraum der Universität Erfurt. Dort diskutiert Töpfer mit etwa vierzig weiteren Lokaljournalist*innen verschiedener Medien.
Sachse habe gehofft, dass die Teilnehmer*innen sich gegenseitig inspirieren. Um ins Handeln zu kommen, sei aber auch wichtig, ehrlich über Probleme zu sprechen: „Ich baue mir da keine Scheinwelt auf: Es passiert auch richtig viel Mist im Lokaljournalismus.“ Den Zeitmangel versucht Correctiv.Lokal zu lindern, indem das Netzwerk Journalist*innen zusammenbringt. Reporter*innen in verschiedenen Ecken Deutschlands vor denselben Herausforderungen. Statt dass alle sie für sich lösen, teilen sie ihre strukturellen Erkenntnisse. Kooperation statt Konkurrenz.
Mithilfe der Recherche von Helbig berichtete Noglik über Halden in Ostfriesland. „Das hat auf jeden Fall Zeit gespart“, sagt er. Trotzdem habe er etwa drei Wochen lang recherchiert, bis die erste Reportage erschien.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mehr Zeit für die Geiselbefreiung?: Die USA haben Israel angeblich zur Verzögerung der Bodenoffensive gedrängt„CNN“ berichtet über entsprechende Bemühungen der Biden-Regierung. Am Freitag waren zwei Geiseln der Hamas freigelassen worden.
Weiterlesen »
Winterstiefel: Die kuscheligsten Modelle für die kalte ZeitWinter ist die Zeit, in der wir uns besonders nach Wärme und Gemütlichkeit sehnen. Und was könnte gemütlicher sein als ein perfekt kuscheliger Winterstiefel?
Weiterlesen »
Die Produktwerker: Eine Konferenz als Produkt entwickelnDiese Podcastfolge bietet einen Erfahrungsbericht von Stefan Vosskötter darüber, wie man eine Konferenz als Produkt verstehen und entwickeln kann.
Weiterlesen »
EZB-Prognose: Könnten die Märkte und/oder die Politik die weiche Landung der EZB stören?Teilen: Anatoli Annenkov von der Société Générale weist darauf hin, dass die wirtschaftlichen Aussichten der Eurozone auf eine 'weiche Landung' hindeuten und dass Aufwärtsrisiken für die Inflation bestehen.
Weiterlesen »
'Die Zeit der wenigen großen Plattformen ist vorbei': Wohin steuert Social Media?Dem Twitter-Nachfolger X laufen die User davon, Facebook entlässt Mitarbeiter, neue Plattformen profitieren. Erleben wir gerade das Ende von Social Media, wie wir es kannten? Eine Zeitreise durch das Social Web.
Weiterlesen »
Jüdische Gemeinde: Wir fühlen uns an die Nazi-Zeit erinnertDer Nahostkonflikt wird auch auf den Berliner Straßen ausgetragen: Häuser wurden mit Davidsternen beschmiert, Molotow-Cocktails auf eine Synagoge geworfen. Der Antisemitismus-Beauftragte der Jüdischen Gemeinde, Sigmount Königsberg, berichtet von zunehmender Angst unter den Gemeindemitgliedern.
Weiterlesen »