Hamburg (lno) - Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) rechnet dieses Jahr mit einem Schrumpfen der deutschen Wirtschaft. Das HWWI prognostiziert
HWWI erwartet 2024 schrumpfende WirtschaftDas Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft 2024 im Vorjahresvergleich schrumpft. FotoDas Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut erwartet 2024 ein Minus des Bruttoinlandsprodukts von 0,2 Prozent. Aufgrund des Ampel-Aus hätte sich Unsicherheit erhöht.
Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut rechnet dieses Jahr mit einem Schrumpfen der deutschen Wirtschaft. Das HWWI prognostiziert für 2024 ein Minus des Bruttoinlandsprodukts um 0,2 Prozent im Vorjahresvergleich, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Damit korrigiert das Institut ausseine Prognose aus September, in der das HWWI von einem Wachstum von 0,2 Prozent ausging. Das Bruttoinlandsprodukt misst den Wert der im Inland erwirtschafteten Leistung.
Mit den Querelen in der Ampel-Koalition und dem Aus hätte sich Unsicherheit in der zweiten Jahreshälfte weiter erhöht, heißt es zur Erklärung in der Mitteilung. Zudem bestehe Zurückhaltung bei Verbrauchern und vor allem Investoren.Das HWWI fordert die nächste Bundesregierung auf, eine Wachstumsinitiative umzusetzen. Die derzeitige Lage könne damit von der Jahresmitte 2025 an allmählich überwunden werden, heißt es.
Das HWWI ist ein privatwirtschaftlich finanziertes Forschungsinstitut, dessen einziger Gesellschafter seit 2016 die Handelskammer Hamburg ist. Das HWWI arbeitet mit der ebenfalls in Hamburg angesiedelten Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr zusammen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
HWWI: Politische Unsicherheiten überschatten KonjunkturDJ HWWI: Politische Unsicherheiten überschatten Konjunktur Von Andreas Kißler DOW JONES--Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) erwartet für 2024 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts
Weiterlesen »
Konjunktur: EZB-Vize: Handelskonflikte Gefahr für Euro-WirtschaftFrankfurt/Main - Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht wegen möglicher Handelskonflikte wachsende Risiken für die ohnehin schwächelnde Konjunktur im
Weiterlesen »
Konjunktur: Vereinigung der bayrischen Wirtschaft befürchtet Kurzarbeit und ArbeitslosigkeitBei der Vorstellung des „Weißbier-Index“ warnt der Präsident der Vereinigung der bayrischen Wirtschaft vor einer steigenden Arbeitslosigkeit. Nur eine Branche verzeichnete ein leichtes Umsatzplus.
Weiterlesen »
Konjunktur: „Der deutschen Wirtschaft fehlt es an Kraft“Die Stimmung in den Firmen verschlechtert sich laut Ifo-Index wieder. Nur der Handel ist optimistischer.
Weiterlesen »
Konjunktur: Deutsche Wirtschaft wächst im dritten Quartal nur minimalWiesbaden - Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal nur minimal gewachsen. Von Juli bis September legte das Bruttoinlandsprodukt um 0,1 Prozent
Weiterlesen »
DIW zur Konjunktur: 'Deutsche Wirtschaft verharrt im Tief'Deutschlands Wirtschaft steckt in der Krise und eine Trendwende ist weiterhin nicht absehbar. Im Gegenteil: 'Ein Ende der Stagnation rückt in immer weitere Ferne', sagt das DIW.
Weiterlesen »