Die steigende Zahl von Corona-Infektionen im letzten Quartal traf vor allem das Gastgewerbe hart.
Die Corona-Welle hat der deutsche Wirtschaft vor der Jahreswende noch einen Strich durch die Jahresrechnung gemacht. Das wieder verstärkte Pandemiegeschehen bremste die Konjunktur. Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im letzten Quartal 2021 - also zwischen Oktober und Dezember - um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.
Auf das ganze Jahr 2021 gerechnet ist sie damit um 2,8 Prozent gewachsen und konnte daher den Einbruch von 4,6 Prozent aus dem ersten Corona-Jahr 2020 nicht ausgleichen. Die steigende Zahl von Corona-Infektionen im letzten Quartal traf vor allem das Gastgewerbe hart, das besonders unter den Corona-Beschränkungen leidet. Überdies machten Lieferengpässe sowie die gestiegene Inflation Firmen und Verbrauchern zu schaffen. Viele Experten befürchten auch für das laufende Quartal einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts , dem jedoch wieder ein Aufschwung folgen dürfte.
Mit den nun auf Basis vorläufiger Zahlen errechneten Plus von 5,7 Prozent fiel der Anstieg 2021 nun noch etwas kräftiger, als die US-Notenbank zuletzt erwartet hatte. Die Fed hatte einen Anstieg um 5,5 Prozent prognostiziert, der Internationale Währungsfonds ein Plus von 5,6 Prozent. Die Weltbank hat ihre
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nouripour und Lang wollen an die Grünen-Spitze | DW | 28.01.2022Führungswechsel bei den Grünen: Ein fußballverrückter gebürtiger Iraner und eine junge Feministin und offen Bisexuelle wollen die Partei in Zukunft leiten.
Weiterlesen »
Zwischen Repression und Solidarität: Frauenrechte in Ägypten | DW | 28.01.2022Der Weg zu Gleichberechtigung und Rechtssicherheit scheint lang: Ägyptens Behörden gehen immer wieder mit fragwürdigen Methoden gegen Frauen und Feministinnen vor. Doch die wehren sich.
Weiterlesen »
Pegasus-Abhöraffäre: Erste Klagen gegen den ungarischen Staat | DW | 28.01.2022Die Regierungen Polens und Ungarns ließen als einzige EU-Mitgliedsländer Kritiker mit der Pegasus-Software ausspionieren. Nun gibt es erste Klagen von Betroffenen in Ungarn.
Weiterlesen »
Weiteres Hilfspaket soll Great Barrier Reef retten | DW | 28.01.2022Das riesige Korallenriff vor der Nordostküste Australiens ist durch die Erwärmung der Weltmeere schwer geschädigt. Um das einzigartige Ökosystem zu erhalten, investiert die Regierung eine weitere Milliarde Dollar.
Weiterlesen »
Corona: Karl Lauterbach zieht positive Zwischenbilanz im Kampf gegen OmikronGesundheitsminister Karl Lauterbach zieht eine positive Zwischenbilanz zur Omikron-Welle in Deutschland – und ruft erneut zum Boostern auf: »Warten Sie nicht auf Impfstoffe, die noch in der Entwicklung sind.«
Weiterlesen »
Auf ein Wort...Befreiung | DW | 26.01.2022In der DW-Sendung Auf ein Wort diskutiert Michel Friedman diese Woche mit Gesine_Schwan über 'Befreiuung'. Die Politikwissenschaftlerin und Präsidentin der Humboldt-Viadrina Governance Platform kandidierte zwei Mal für das Amt der Bundespräsidentin.
Weiterlesen »