Der Skandal um den Missbrauch einer 20 Jahre alten Electronica-Hymne für rechtsextremistisches Gegröle zieht weiter Kreise. Nachdem immer mehr Vorfälle beim Spielen des Stücks auf Veranstaltungen bekannt werden, spricht das Oktoberfest ein Verbot aus. Auf der Wiesn ist 'L'Amour Toujours' tabu.
Das Oktoberfest zieht als größtes Volksfest der Welt jährlich Millionen Besucher aus dem In- und Ausland an. In diesem Jahr beginnt die Wiesn auf der Münchner Theresienwiese am 21. September.
Der Skandal um den Missbrauch einer 20 Jahre alten Electronica-Hymne für rechtsextremistisches Gegröle zieht weiter Kreise. Nachdem immer mehr Vorfälle beim Spielen des Stücks auf Veranstaltungen bekannt werden, spricht das Oktoberfest ein Verbot aus. Auf der Wiesn ist"L'Amour Toujours" tabu.auf dem Münchner Oktoberfest verboten.
Die Betriebsbedingungen des Oktoberfests machten es möglich, derlei Parolen oder Inhalte zu verbieten. In diesen sei festgehalten, dass rassistische Äußerungen beim Fest nicht geduldet würden. Die Wiesn sei ein "leichtfüßiges und schönes" Fest mit vielen ausländischen Gästen. Rechte Parolen seien in der Vergangenheit verhindert worden und sollen auch in Zukunft nicht vorkommen. "Die Wiesn ist unpolitisch.
Neben der bundesweiten Empörung löste dies auch eine Debatte über die Verbreitung von rechtsextremistischen Einstellungen hierzulande aus. Das Singen ausländerfeindlicher Liedzeilen zu dem bereits aus dem Jahr 1999 stammenden Lied "L'Amour Toujours" samt der Verbreitung entsprechender Videos in sozialen Netzwerken ist kein neues Phänomen. Teilweise wird in diesem Zusammenhang von einer rechtsextremistischen sogenannten Memekultur gewarnt.
Bayern Oktoberfest Rassismus Rechtsextremismus Musik
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vorfall in Kampen: Gäste in Sylter Promi-Bar feiern mit ausländerfeindlichen ParolenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Gruppe grölt Nazi-Parolen in Sylter NobelclubEs sind Szenen von der Insel Sylt, die fassungslos machen: Junge Menschen singen ausländerfeindliche Parolen - einer zeigt sogar den Hitlergruß. Ein Video davon macht gerade im Netz die Runde.
Weiterlesen »
Video von Nazi-Parolen auf Sylter Feier löst Empörung ausKampen - Ein Video, in dem junge Menschen vor einem Lokal auf der Nordseeinsel Sylt rassistische Parolen singen, hat große Empörung ausgelöst.In dem Clip skandieren Partygäste zu Musik 'Ausländer raus'
Weiterlesen »
Rassistische Parolen in Sylter Lokal – Video löst Empörung ausDer Parteitag der AfD am Wochenende in Greding hat ein Nachspiel. In einer Diskothek des Ortes sollen Besucher des Parteitags ausländerfeindliche Parolen skandiert haben. Möglicherweise waren auch Landtagsabgeordnete dabei.
Weiterlesen »
Vorfall in Kampen: Gäste in Sylter Promi-Bar feiern mit ausländerfeindlichen ParolenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Sylter Bar-Betreiber über rechtsextreme Parolen: »Wir haben fünf Namen an die Polizei übergeben«Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »