Handelsmarken machen fast die Hälfte des Umsatzes im Lebensmittelhandel aus. Doch für Hersteller lohnt sich das Geschäft kaum noch – trotz höherer Nachfrage und Preise.
„Gut & Günstig“ statt Persil, „Ja!“ statt Iglo: Wegen der hohen Inflation greifen Verbraucher in Supermärkten und Drogerien öfter zu preisgünstigen No-Name-Produkten. Die sogenannten Handelsmarken hatten Ende September laut den Marktforschern dereinen Umsatzanteil von 42,8 Prozent am 149 Milliarden Euro schweren Markt. Ein Jahr zuvor waren es noch 40,7 Prozent.
GfK-Experte Robert Kecskes sagt: „Das ist eine erhebliche Veränderung, die wir innerhalb eines Jahres nur selten beobachten. Viele Konsumenten müssen ihren Einkauf inzwischen stark budgetieren oder befürchteten, dass sie sich bald weniger leisten können, und sparen vorsorglich.“ Aufs Jahr hochgerechnet würden Markenartikler somit rund drei Milliarden Euro Umsatz einbüßen. Während der Lockdowns in der Pandemie griffen viele Verbraucher noch zu Markenprodukten, weil sie ihr Geld nicht in Restaurants oder für Reisen ausgeben konnten.Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Umfrage: Fast Hälfte der TM-User will kein WM-Spiel schauen – Nur 1/5 guckt jede Partie48 der 64 Partien der WM 2022 werden im Free-TV übertragen. Ein Großteil der Transfermarkt-User wird dann nicht vor dem Fernseher sitzen. [...]
Weiterlesen »
Frankreich weist 123 'Ocean-Viking'-Migranten abFrankreich verweigert mehr als der Hälfte der Flüchtlinge der 'Ocean Viking', die vor einer Woche in Toulon ankamen, die Einreise.
Weiterlesen »
Sieben Jahre Ersatzteile: Einfachere Handyreparaturen in der EUKünftig soll es einfacher sein, Geräte wie Smartphones und Tablets zu reparieren. Hersteller sollen dann unter anderem Reparaturinformationen bereitstellen.
Weiterlesen »
schwachstellen im beton: windrad komplett gesprengtVor gut einem Jahr brach in Haltern ein nagelneues Riesen-Windrad in sich zusammen - wegen Betonschäden. Der Hersteller stoppte daraufhin 18 weitere Anlagen. Eine von ihnen wurde jetzt im Rheinland gesprengt.
Weiterlesen »