Als Asteroid bezeichnet man Himmelskörper, die sich in einer ähnlichen Umlaufbahn wie unsere Erde gebildet haben. Asteroiden werden häufig auch als Kleinplaneten oder Planetoiden bezeichnet. Weiter außerhalb unseres Sonnensystems bildeten sich die Kometen.
Der Astronom Avi Loeb ist bekannt für seine kontroversen Theorien. Nun könnte er bei der Suche nach einem Meteoriten auf dem Holzweg sein.Suche nach Meteoritenfragmenten im Pazifik nahe Papua-NeuguineaEin Forschungsteam unter der Leitung des Planetenseismologen Benjamin Fernando von der Johns Hopkins University in Baltimore behauptet nun, dass Loeb und sein Team möglicherweise am falschen Ort gesucht haben.
Das Team hat auch einen geeigneteren Ort für die Suche nach den Meteoritenfragmenten ermittelt, der sich mehr als 160 Kilometer vom tatsächlichen Suchort entfernt befindet. „Der Ort der Feuerkugel war sehr weit von dem Ort entfernt, an dem die ozeanografische Expedition diese Meteoritenfragmente fand“, betont Fernando. „Sie haben nicht nur das falsche Signal verwendet, sondern auch an der falschen Stelle gesucht“.
, dass sein Team sich hauptsächlich auf Daten des US-Verteidigungsministeriums verlassen habe. „Es gibt nichts, was man Leuten sagen könnte, die verlässliche Informationen des Verteidigungsministeriums abtun wollen“, schrieb er. Es scheint, dass die Geschichte des vermeintlich ersten interstellaren Meteoriten noch nicht abgeschlossen ist.Die Redakteurin hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EZB-Zinsdebatte wird kontroverser | Börsen-ZeitungZum ersten Mal spricht sich ein EZB-Ratsmitglied öffentlich für eine Zinssenkung im März aus. Die Zinsdebatte der EZB wird hitziger.
Weiterlesen »
„Weltuntergangs-Gletscher“ in der Antarktis schmilzt weiter – Forscher mit dramatischer BefürchtungIm eisigen Herzen der Antarktis verschwindet das Unterwasserfahrzeug 'Ran' spurlos unter dem Thwaites-Gletscher. Trotz Spitzentechnologie und ambitionierter Mission, die dunklen Tiefen zu erhellen, bleibt das Schicksal von 'Ran' ein Rätsel. Der massige Gletscher, so groß wie Florida, birgt nun ein weiteres Geheimnis.
Weiterlesen »
Forscher enthüllen gleich zwei Geheimnisse einer uralten GalaxieKann das „James Webb“-Weltraumteleskop „in die Vergangenheit schauen“? Immer wieder heißt es, das Teleskop könne fast bis zum Urknall zurückschauen. Doch, wie ist das möglich?
Weiterlesen »
Forscher enthüllen gleich zwei Geheimnisse einer uralten GalaxieKann das „James Webb“-Weltraumteleskop „in die Vergangenheit schauen“? Immer wieder heißt es, das Teleskop könne fast bis zum Urknall zurückschauen. Doch, wie ist das möglich?
Weiterlesen »
Forscher enthüllen gleich zwei Geheimnisse einer uralten GalaxieKann das „James Webb“-Weltraumteleskop „in die Vergangenheit schauen“? Immer wieder heißt es, das Teleskop könne fast bis zum Urknall zurückschauen. Doch, wie ist das möglich?
Weiterlesen »
Forscher enthüllen gleich zwei Geheimnisse einer uralten GalaxieKann das „James Webb“-Weltraumteleskop „in die Vergangenheit schauen“? Immer wieder heißt es, das Teleskop könne fast bis zum Urknall zurückschauen. Doch, wie ist das möglich?
Weiterlesen »