Die neue Krankenhausreform in Deutschland birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Während die Reform zu mehr Spezialisierungen in Krankenhäusern führen soll, befürchten Experten auch weitere Schließungen. Digitalisierung und Telemedizin könnten Lücken im Versorgungssystem schließen, aber bedürfen strukturierter Daten. Die Auswirkungen der Reform auf die Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Versorgungen sind unklar.
Die deutsche Krankenhauslandschaft steht vor großen Veränderungen: Infolge der Krankenhausreform erwarten Experten zum einen mehr Spezialisierungen und zum anderen weitere Klinikschließungen. So werden viele Bürger nicht mehr auf die lokale Versorgung zurückgreifen können. Um diese Lücken auszugleichen, können digitale Angebote wie Telemedizin einen wichtigen Beitrag leisten.
Doch damit digitale und Vor-Ort-Behandlung effektiv zusammenwirken können, braucht es strukturiert erfasste und aufbereitete Daten. Am 22. November passierte die Krankenhausreform den Bundesrat, der Umsetzung steht damit zumindest auf politischer Seite nichts mehr im Weg. Ihre Verwirklichung dürfte der am tiefsten greifende Einschnitt in die Gesundheitsversorgung in Deutschland der vergangenen Jahre sein. Doch ob die Veränderungen zum Guten oder Schlechten sind, darüber streiten sich die Branchenexperten. Haus- und Fachärzte fürchten vor allem eine „Verstationärung“ der Versorgung, also eine Bevorzugung von Kliniken gegenüber Praxen, wenn Krankenhäuser künftig auch Gelder für ambulante Versorgungsleistungen erhalten. Betreiber kleiner Krankenhäuser sehen vor allem Universitätskliniken im Vorteil und erwarten eine Konzentration auf große spezialisierte Kliniken. Sicher ist nur: Die Kliniklandschaft wird sich verändern. Der wirtschaftliche Druck auf viele Krankenhäuser ist schlicht zu groß. Um weiterhin allen Bürgern den Zugang zu medizinischer Versorgung zu ermöglichen, werden digitale Gesundheitsleistungen unumgänglich, und dabei spielen die Krankenhäuser eine gewichtige Rolle. Virtuelles Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen Schon heute sind beispielsweise in Baden-Württemberg im Bereich der allgemeinen inneren Medizin rund 300.000 Menschen per definitionem unterversorgt. Sie müssen bis zur nächsten Klinik einen Anfahrtsweg von mehr als 30 Minuten in Kauf nehmen. Wenn durch die Krankenhausreform weitere Schließungen folgen, wird dies noch mehr Menschen betreffe
Krankenhausreform Gesundheitsversorgung Digitalisierung Telemedizin Krankenhauslandschaft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Studie zu den Chancen und Risiken des Obst- und Gemüsebaus in DeutschlandIn dieser Studie wird die wirtschaftliche Situation der Obst- und Gemüsebaubetriebe in Deutschland analysiert. Es werden wesentliche Einflussfaktoren sowie aktuelle und zukünftige Herausforderungen für
Weiterlesen »
Dynamische Stromtarife in Deutschland: Chancen und RisikenSeit dem 1. Januar 2023 sind Stromversorger in Deutschland verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten. Diese Tarife richten den Preis nach dem aktuellen Börsenpreis aus, wodurch sich der Strompreis täglich oder sogar stündlich ändern kann. Nutzer, die ihren Stromverbrauch flexibel anpassen, können Kosten sparen. Allerdings bergen die Preisschwankungen auch Risiken. Vor dem Abschluss eines dynamischen Tarifs sollten Nutzer die technischen Voraussetzungen und die individuellen Bedürfnisse sorgfältig prüfen.
Weiterlesen »
Syrien Nach Assad Sturz: Chancen und RisikenNach dem Sturz von Baschar al-Assad sehen die EU und die internationale Gemeinschaft sowohl Chancen für eine friedliche Entwicklung Syriens als auch Risiken. Die EU will Unterstützungsmöglichkeiten erörtern, während die UN vor anhaltenden Gefahren warnt.
Weiterlesen »
Syrien nach Assad: Chancen und RisikenDie internationale Gemeinschaft sieht nach dem Sturz von Baschar al-Assad Chancen für eine friedliche Entwicklung Syriens, aber auch Risiken. Die EU will Optionen für die Unterstützung des Landes erarbeiten, während der UN-Generalsekretär vor Gefahren warnt.
Weiterlesen »
Syrien: Chancen und Risiken nach Assad-SturzDie internationale Gemeinschaft sieht Chancen für Frieden in Syrien nach dem Sturz von Machthaber Assad, aber auch Risiken. Die EU-Führung will mögliche Maßnahmen zur Unterstützung des Landes erarbeiten. Baerbock reist in die Türkei, um über die Situation zu sprechen. Die HTS, die mit Assad-Sturz zusammenhängt, steht weiterhin auf der Terrorliste der UN.
Weiterlesen »
SAP Aktie Steigt: Welche Chancen und Risiken?Die SAP Aktie hat seit Jahresbeginn deutlich an Wert gewonnen. Experten widmen sich in Webinaren konkreten Handelssignalen und zeigen Anlegern, wie sie die aktuelle Entwicklung nutzen können.
Weiterlesen »