Krankenhausreform: Positionen der Parteien

Politik Nachrichten

Krankenhausreform: Positionen der Parteien
KrankenhausreformParteienGesundheitssystem
  • 📰 aerztezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 26 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 55%

Die Krankenhausreform ist ein wichtiges Thema in der deutschen Politik. Die verschiedenen Parteien haben unterschiedliche Positionen zur Reform. Wir beleuchten die Positionen der Parteien in alphabetischer Reihenfolge.

Die Krankenhausreform aufs Gleis gesetzt zu haben, ist das politische Vermächtnis von Bundesgesunheitsminister Karl Lauterbach. Ohne die Beteiligung der Bundesländer wäre sie nicht möglich gewesen.Dass die Reform Sorgen um die Zukunft ortsnaher Krankenhäuser in der Bevölkerung auslöst, ist den Parteien nicht entgangen. Korrekturen am Reformprozess halten sich daher alle offen.

Die Länder kämen ihren Investitionsverpflichtungen in der stationären Versorgung nicht nach. Krankenhäuser deshalb zu schließen, sei zynische Politik und verstärke die Unterversorgung. Die Krankenhäuser müssten erhalten bleiben und besser in die Gesundheitsversorgung vor Ort eingebunden werden. CDU/CSU: Die angelaufene Krankenhausreform will die Union nicht kassieren. Da der Bundesrat die Reform hat passieren lassen, wäre es befremdlich, dies zu tun.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

aerztezeitung /  🏆 81. in DE

Krankenhausreform Parteien Gesundheitssystem Fallpauschalen Notfallversorgung

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Wieder Einführung der Wehrpflicht in Deutschland diskutiert. Die deutschen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu diesem Thema. Die Grünen setzen auf einen attraktiven Freiwilligendienst, die SPD plant einen flexiblen Wehrdienst, die Union bekräftigt die Wehrpflicht, die FDP plädiert für eine professionelle Freiwilligenarmee, die Linkspartei lehnt die Militarisierung der Gesellschaft ab, die AfD sieht den Wehrdienst als Regelfall und das BSW betont die freie Entwicklung Jugendlicher in der Berufsausrichtung.
Weiterlesen »

Migration und Flucht: Parteien präsentierten ihre Positionen vor der BundestagswahlMigration und Flucht: Parteien präsentierten ihre Positionen vor der BundestagswahlKurz vor der Bundestagswahl präsentierten die Parteien ihre Positionen zur Migrationspolitik. Einig ist man sich in den meisten Punkten, dass die Asylverfahren beim BAMF schneller entschieden werden sollen. Auffällig sind die unterschiedlichen Standpunkte zu Grenzkontrollen, Einreisebedingungen und der Integration von Geflüchteten.
Weiterlesen »

Kalt und Unerbittlich: Der deutsche WahlkampfKalt und Unerbittlich: Der deutsche WahlkampfDer Wahlkampf in Deutschland ist geprägt von einer unerbittlichen Schärfe, da die Parteien um die Zukunft des Landes kämpfen. Die Wirtschaft und die Migrationsfrage dominieren die Debatte, während die Parteien seit dem Mord in Aschaffenburg ihre Positionen deutlich artikulieren. Die Frage nach der Nachfolge von Kanzler Scholz stellt sich zunehmend schwierig, da auch die Spitzenkandidatinnen der AfD und BSW das Kanzleramt anstreben.
Weiterlesen »

41 Parteien dürfen an der Bundestagswahl teilnehmen41 Parteien dürfen an der Bundestagswahl teilnehmenDer Bundeswahlausschuss hat die Liste der Parteien veröffentlicht, die an der Bundestagswahl am 23. Februar teilnehmen dürfen. 41 Parteien wurden zugelassen, darunter die sieben im Bundestag vertretenen Parteien sowie weitere kleinere Vereinigungen. 15 Bewerbungsverfahren wurden abgelehnt, weil die entsprechenden Formalitäten nicht erfüllt wurden. Alle abgelehnten Parteien haben die Möglichkeit, beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde einzureichen.
Weiterlesen »

Drei große Renten-Wahrheiten, die uns die Parteien im Wahlkampf verschweigenDrei große Renten-Wahrheiten, die uns die Parteien im Wahlkampf verschweigenDer Wirtschaftsweise Werding prognostiziert Sozialversicherungsbeiträge von mehr als 50 Prozent. Wie die Parteien das verhindern wollen und wo Fachleute die Ideen für zu wenig halten.
Weiterlesen »

Wahlprogramme: Was die Parteien für die Bahn vorhabenWahlprogramme: Was die Parteien für die Bahn vorhabenVerdoppelte Fahrgastzahlen, mehr Güter aufs Gleis, das Streckennetz ausbauen. Von CDU bis BSW – mit der Bahn haben alle Parteien etwas vor. Was steht dazu in den Wahlprogrammen?
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 09:58:57