Weil die Ausgaben schneller steigen als erwartet, erhöhen erste Versicherer ihre Zusatzbeiträge im laufenden Jahr.
Bielefeld / Berlin . Die gesetzliche Krankenversicherung steht unter Druck. Weil die Ausgaben schneller steigen als erwartet, werden die Prognosen zur Entwicklung der Finanzen von der Wirklichkeit ausgehebelt. Allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres haben die gesetzlichen Krankenkassen ein Minus von 776 Millionen Euro verbucht. Sechs Kassen haben deshalb bereits im Laufe des Jahres ihren Zusatzbeitrag erhöht, darunter die BKK Gildemeister Seidensticker .
„Das ist ein direkter Griff in das Portemonnaie unserer Versicherten und deren Arbeitgeber, die die Kosten über steigende Beiträge stemmen müssen“, moniert Thomas Johannwille, Vorstand der Bertelsmann BKK und Sprecher der BKK in OWL. „Privat Versicherte werden hingegen gar nicht zur Kasse gebeten, obwohl sie später genauso profitieren.“ Eine weitere Belastung entstehe durch fehlende Investitionen durch die Bundesländer.
Krankenversicherung Millionendefizit Seidensticker Karl Lauterbach Thomas Johannwille Klemens Kläsener Doris Pfeiffer Bielefeld OWL Berlin Serie_Nlmittagsnotiz Meta_Artikelklasse_Hintergrund Meta_Themen_Wirtschaft Meta_Userneeds_Erklaeremir
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Beiträge für die Pflegeversicherung: Krankenkassen erwarten 2025 AnstiegDie Zahl der Pflegebedürftigen steigt, es drohen Finanzierungslücken. Gesundheitsminister Lauterbach hält eine Pflegereform in dieser Wahlperiode aber für nicht machbar.
Weiterlesen »
Kosten für Pflegeversicherung: Beiträge dürften weiter steigenDie Krankenkassen erwarten 2025 erneut höhere Versicherungsbeiträge. Was tun gegen die Pflegemisere? Manche fordern mehr Selbstbeteiligung.
Weiterlesen »
Kabinett beschließt Rentenpaket: Heil verteidigt höhere Renten und höhere BeiträgeDas Bundeskabinett beschließt ein Gesetz, das trotz älter werdender Gesellschaft künftig für höhere Renten sorgen soll - aber auch für höhere Rentenbeiträge. Arbeitsminister Heil verteidigt das Vorhaben als gerecht.
Weiterlesen »
TU-Präsidentin gibt Sympathie für antisemitische Beiträge zuUni-Präsidentin Geraldine Rauch räumt ein, antisemitische Beiträge mit „Gefällt mir“ markiert zu haben. Dennoch will sie im Amt bleiben.
Weiterlesen »
Stabile und verlässliche Renten wichtiger als heute etwas niedrigere BeiträgeBald gibt es immer mehr Rentnerinnen und Rentner - und wenigerEinzahler. Trotzdem sollen die Renten auch in Zukunft mit den LöhnenSchritt halten.
Weiterlesen »
Forderung nach »Zeitenwende« im Gesundheitssystem: Krankenkassenchef warnt vor drastischem Anstieg der BeiträgeMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »