Eine amerikanische Studie identifiziert die häufigsten Risikofaktoren für Krebs, darunter Zigaretten, Übergewicht, Alkohol und ungesunde Ernährung. Die Ergebnisse sind auch auf Deutschland übertragbar.
Risikofaktoren für Krebs lesen sich wie eine Liste der gängigsten Gewohnheiten, die man zu Neujahr angehen möchte. In einer Studie der American Cancer Society lautet die Reihenfolge so: Zigaretten, Übergewicht, Alkohol, zu wenig Sport, Verzehr von roten und verarbeitetem Fleisch, zu wenig Obst und Gemüse sowie zu wenig Ballaststoffe und Kalzium.
Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass bei US-amerikanischen Erwachsenen ab 30 Jahren etwa 40 Prozent der Krebserkrankungen auf beeinflussbaren Risikofaktoren zurückzuführen sind. Dazu gehören neben dem ungesunden Lebenswandel mit Zigaretten und dem falschen Essen noch weitere Faktoren. Auch zu viel UV-Strahlung und sieben krebserregende Infektionen wurden mit als Risiko aufgenommen. Daten für Deutschland ganz ähnlich Die Ergebnisse seien auf Deutschland übertragbar, sagt Ute Mons, Leiterin der Abteilung Primäre Krebsprävention im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, der Deutschen Presse-Agentur. «Solche Daten sehen wir in fast allen Industrienationen fast spiegelbildlich.» Eine Untersuchung des DKFZ aus dem Jahr 2018 kam für die wichtigsten Krebserkrankungen zu dem Schluss, dass 37 Prozent auf Risikofaktoren zurückzuführen seien. Dabei wurde aber unter anderem die UV-Strahlung der Sonne nicht berücksichtigt. Übergewicht oft unterschätzt Dass Rauchen krebserregend ist und vor allem Lungenkrebs verursacht, ist hinlänglich bekannt. Zigaretten hatten in der US-Studie auch den mit Abstand stärksten Einfluss auf das vermeidbare Krebsrisiko. Das DKFZ weist aber auch darauf hin, dass bei fettleibigen Menschen erheblich häufiger Brustkrebs nach den Wechseljahren und Darmkrebs auftreten als bei normal-gewichtigen Menschen. Bei Gebärmutter- und Nierenkrebs oder bei Karzinomen der Speiseröhre sei sogar fast die Hälfte aller Fälle durch Adipositas, also Fettleibigkeit, bedingt. Dabei gilt: Je stärker ausgeprägt die Fettleibigkeit, desto höher das Krebsrisik
KREBS_RISIKOFAKTOREN LEBENSSITIL UMWELTFAKTOREN GESUNDHEITSWISSENSCHAFT KRANKHEITSPREVENTION
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Krebsrisiken: Die Einflüsse von Lebensstil und ÜbergewichtNeue Studien zeigen, dass überwiegend beeinflussbare Faktoren wie Übergewicht, Alkohol und Zigaretten das Risiko für verschiedene Krebsarten stark erhöhen.
Weiterlesen »
Krebsrisiken: Die häufigsten GewohnheitenEine neue Studie der American Cancer Society zeigt, dass 40 Prozent der Krebserkrankungen bei US-Amerikanern ab 30 Jahren auf beeinflussbaren Risikofaktoren zurückzuführen sind. Die Liste der größten Gefahren liest sich wie eine Checkliste für Neujahrsvorsätze: Rauchen, Übergewicht, Alkoholkonsum, mangelnde Bewegung, rotes und verarbeitetes Fleisch, zu wenig Obst und Gemüse sowie zu wenig Ballaststoffe und Kalzium.
Weiterlesen »
Bayer-Aktie macht Gewinne: Verfahren um Krebsrisiken - Glyphosat-Fehlprozess in USADie Aktien des Pharma- und Agrarchemieunternehmens Bayer haben ihren Bodenbildungsversuch am Montag mit einem Plus von 1,4 Prozent 20,29 Euro fortgesetzt.
Weiterlesen »
Jimmy Carters Vermächtnis: Ehrlichkeit, Nachhaltigkeit und ein Lebensstil-WandelDer ehemalige US-Präsident Jimmy Carter wird für seine Visionen in den Bereichen Menschenrechte, Umweltschutz und Energie sowie für seinen Rückzug in seinen Geburtsort Plains, Georgia, nach seiner Präsidentschaft gewürdigt. Die Doku zeigt, wie vorausschauend seine Taten waren und wie er für Ehrlichkeit und Integrität stand.
Weiterlesen »
Sexuelle Beziehungen ohne feste Verpflichtungen: Neue Bezeichnungen für einen alten LebensstilDieser Artikel befasst sich mit den neuen Beziehungsmodellen, die sich im Zeitalter von Casual Dating herauskristallisieren. Im Fokus stehen sexuelle Beziehungen, die nicht in einer festen Partnerschaft münden,
Weiterlesen »
Ariana Grandes Veganer Lebensstil: Ernährung und GewichtsverlustDieser Artikel untersucht Arianas Grandes vegane Ernährung und ihren Gewichtsverlust seit 2013. Es werden Details zu ihren Essgewohnheiten, Lieblingsspeisen und den Motiven hinter ihrer Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung gegeben.
Weiterlesen »