Der sogenannte Umweltbonus für Elektro-Pkw war Ende 2023 wegen der Haushaltskrise vorzeitig eingestellt worden. Die Länderkammer verlangt von der Regierung nun, dies zu überprüfen.
Der Bundesrat hat die Wiedereinführung einer Kaufprämie für Elektroautos gefordert. Die Bundesregierung solle dies prüfen, hieß es in einer am Freitag verabschiedeten Entschließung der Länderkammer. Nur mit einem „beschleunigten und beständigen Hochfahren der E-Mobilität“ könne Deutschlands Automobilsektor weiterhin auf dem Weltmarkt konkurrieren.Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone.
Im Entschließungsantrag heißt es, die Autoindustrie sei mit 770.000 Arbeitsplätzen der bedeutendste Industriezweig Deutschlands. Es sei „besorgniserregend“, dass die inländische Produktion und die Zahl der Neuzulassungen derzeit immer noch unter den Zahlen des Vorkrisenjahres 2019 lägen. Im kommenden Jahr deutet sich eine Erholung der eingebrochenen Nachfrage nach Neuwagen in Deutschland und weiteren Ländern an – vor allem auch bei E-Autos.An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
In Deutschland gaben demnach 28 Prozent der Befragten an, in den kommenden zwei Jahren ein neues Auto kaufen zu wollen. Das ist immerhin spürbar mehr als im Vorjahr .
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Autoindustrie in der Krise: Habeck stellt neue Fördermaßnahmen für E-Autos in AussichtSeit Monaten herrscht bei E-Autos eine Absatzflaute. Das macht vor allem VW zu schaffen. Die FDP fordert vom Konzern, die Probleme selbst zu lösen. Robert Habeck will für neue Kaufanreize sorgen.
Weiterlesen »
Autogipfel: Habecks Plan, die deutsche Autoindustrie aus der Krise zu hebenBundeswirtschaftsminister Robert Habeck lädt Hersteller, Verbände und Gewerkschaften zu einem digitalen „Autogipfel“ ein, um Lösungen für die angespannte Lage in der deutschen Automobilbranche zu finden. Schwache Absatzzahlen, hohe Kosten für den Umstieg auf Elektromobilität und neue Wettbewerber stellen die deutsche Autoindustrie vor große Herausforderungen.
Weiterlesen »
Autoindustrie in Deutschland: Krise und Suche nach LösungenDie deutsche Autoindustrie steckt in einer Krise mit schwachen Absatzzahlen und hohen Kosten für den Umstieg auf E-Antrieb. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat einen digitalen 'Autogipfel' organisiert, um mit Herstellern, Verbänden und Gewerkschaften nach Auswegen zu suchen.
Weiterlesen »
Autoindustrie in der Krise - die fünf größten ProblemeSie gilt als Schlüsselbranche in Deutschland und steckt tief in der Krise. Doch wo hakt es? Ein Überblick.
Weiterlesen »
Autoindustrie in der Krise - die fünf größten Problemeidowa.de informiert Sie zuverlässig über aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und Hintergründe - alles, was in Bayern passiert
Weiterlesen »
Autoindustrie in der Krise - die fünf größten ProblemeSie gilt als Schlüsselbranche in Deutschland und steckt tief in der Krise. Doch wo hakt es? Ein Überblick.
Weiterlesen »