Künstliche Intelligenz: Chatbots geben im Schnitt öfter politisch linke Antworten

Wissenschaft Nachrichten

Künstliche Intelligenz: Chatbots geben im Schnitt öfter politisch linke Antworten
TechnikKünstliche IntelligenzChatgpt
  • 📰 derspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 89 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 49%
  • Publisher: 68%

Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

Werden Reiche zu hoch besteuert? Sollte Immigration streng begrenzt sein? Wie stehen Sie zu einer kostenlosen Gesundheitsversorgung? Sollten homosexuelle Paare Kinder adoptieren dürfen? Wer KI-Chatbots politische Fragen stellt, erhält im Schnitt eher Antworten, die dem linken politischen Spektrum zugeordnet werden.

Rozado hält das Ergebnis für relevant, da Sprachmodelle im Internet eine größer werdende Rolle spielten. Beispielsweise würden sie verstärkt in herkömmliche Suchmaschinen integriert und könnten zunehmend andere Informationsquellen wie Wikipedia zumindest teilweise ersetzen. »Politische Voreingenommenheiten, die in die Sprachmodelle eingebaut sind, haben erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft«, schreibt der Forscher.

Ob Fragebögen mit festen Antwortmöglichkeiten aus Chatbots tatsächlich politische Überzeugungen herauskitzeln können, ist umstritten. So zeigte sich, dass etwa GPT- und Claude-Modelle besonders häufig Antworten auf die Fragen verweigerten – und darauf verwiesen, politisch neutral zu sein. Da der leichte Linksdrall aber bei so gut wie allen Tests herauskam, sei es unwahrscheinlich, dass das Ergebnis auf Zufall beruhe, schreibt der Forscher.

Beim »fine tuning« sollen den Modellen unter anderem bestimmte ethische Prinzipien beigebracht werden, indem sie von Menschen Feedback zu ihren Antworten bekommen. Es geht etwa darum, diskriminierende oder rassistische Wörter nicht zu benutzen. Rozado spekuliert, dass die politischen Überzeugungen der Sprachmodelle ein ungewolltes Nebenprodukt dieses Trainings sein könnten.

Der KI-Experte Gerard de Melo vom Hasso-Plattner-Institut in Potsdam hält die Schlussfolgerungen der Studie für plausibel. Es sei vorstellbar, dass ein Modell, das stigmatisierende Ausdrücke zu vermeiden lerne, zum Beispiel auch »mehr Toleranz und Respekt für sozial schwache Menschen in politischen Fragen« äußere, schrieb de Melo dem SPIEGEL.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

derspiegel /  🏆 17. in DE

Technik Künstliche Intelligenz Chatgpt

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Künstliche Intelligenz: Chatbots geben im Schnitt öfter politisch linke AntwortenKünstliche Intelligenz: Chatbots geben im Schnitt öfter politisch linke AntwortenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Algorithmus auf RezeptKünstliche Intelligenz in der Medizin: Algorithmus auf RezeptKünstliche Intelligenz wird Ärz­t:in­nen nicht ersetzen. Die Technologie kann sie aber entscheidend entlasten, sagt die Medizinethikerin Alena Buyx.
Weiterlesen »

Experten warnen: Künstliche Intelligenz ist Treiber für den KlimawandelExperten warnen: Künstliche Intelligenz ist Treiber für den KlimawandelKünstliche Intelligenz (KI) gilt als Technologie der Zukunft. Doch Experten warnen vor negativen Auswirkungen auf den Klimawandel.
Weiterlesen »

Amazon investiert massiv in künstliche Intelligenz und ClouddiensteAmazon investiert massiv in künstliche Intelligenz und ClouddiensteAmazon investiert massiv in künstliche Intelligenz und Clouddienste
Weiterlesen »

Krebs : Studie zu CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor findenKrebs : Studie zu CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor findenKrebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.
Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz in Asylverfahren: Menschen sind auch nicht menschlichKünstliche Intelligenz in Asylverfahren: Menschen sind auch nicht menschlichScholz wünscht sich, dass künftig KI bei Asylverfahren hilft. Klingt gruselig, könnte aber auch zu schnelleren und humaneren Entscheidungen führen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 22:17:04