Ein KI-Start-up soll den Eurofighter gegen elektronische Angriffe schützen. Doch immer wieder stoßen Entwickler beim KI-Einsatz auf ein schwer aufzulösendes Dilemma.
Künstliche Intelligenz zieht ins Militär ein – aber das soll nicht heißen, was das Kino befürchten lässt. „Den selbstlernenden Killer aus Terminator-Szenarien gibt es nicht und wir setzen alles daran, ihn nicht zu erschaffen“, sagt Peter Stütz. An der-Universität in Neubiberg bei München ist er Professor für Luftfahrttechnik und Experte für KI in der Sensorik.
Trotzdem ist Künstliche Intelligenz gerade dabei, eine mächtige Technologie für die Kriegsführung zu werden. Schon der russische Angriffskrieg auf die Ukraine könnte rückblickend als KI-Krieg in die Geschichte eingehen. Dass sich die öffentliche Debatte vor allem um westliche Panzer und Munition dreht, täuscht darüber hinweg, wie wichtig künstlich intelligente Softwaresysteme bereits für die Abwehr sind. Und diese Systeme lernen jeden Tag dazu.Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Bürger und die Macht: Wie ein New Yorker Priester ein Stück Berlin retteteLeo Penta baute die Bürgerplattform OrganizingSchöneweide auf – mit speziellen Ideen, großen Folgen. Ein Weg für frustrierte Bürger, die etwas bewegen wollen. Berlin Schöneweide
Weiterlesen »
Präsident Macron schaltet sich ein: Frankreich will wieder ein F1-RennenFrankreich intensiviert seine Bemühungen um ein Formel-1-Rennen, nachdem Le Castellet 2022 zuletzt einen Grand Prix austrug: Stadtrennen in Nizza Favorit?
Weiterlesen »
Schwabing: Bei Kontrollen zeigt die Polizei Autoraser und Poser anBei Kontrollenin Schwabing zeigt die Polizei Autoraser und Poser an. Auf der Leopoldtsraße wird dabei auch ein Autofahrer festgenommen, gegen den ein Haftbefehl vorliegt.
Weiterlesen »
Finanzierungen für Berliner Start-ups gehen weiter zurückDie Berliner Start-ups haben es zunehmend schwerer, Geldgeber zu finden. In die Wachstumsfirmen der Hauptstadt wurden in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 1,44 Milliarden Euro Risikokapital investiert - das ist ein Rückgang um mehr als 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im ersten Halbjahr 2022 warben die Start-ups noch 3,25 Milliarden Euro ein, wie aus dem am Montag veröffentlichen Start-up-Barometer der Beratungsgesellschaft EY hervorgeht. Die Zahl der Abschlüsse ging in der Hauptstadt von 219 auf 170 zurück.
Weiterlesen »
Brand in einem Schnellrestaurant in FriedrichsfeldVoerde (ots) Am Sonntag, gegen ca. 12:00 Uhr ging ein Anruf auf der Kreisleitstelle Wesel ein. Ein Bürger meldete einen Brand in einem Schnellre
Weiterlesen »
Schleswig-Holstein: Autofahrer prallt gegen Notarztwagen - ein Toter und SchwerverletzteFür den 52-Jährigen kam jede Hilfe zu spät: Ein Autofahrer ist in der Nacht bei einem Zusammenstoß mit einem Notarztwagen gestorben. Zuvor hatten Einsatzkräfte bereits versucht, den Mann zu stoppen.
Weiterlesen »