Ein Drittel der großen Unternehmen in Deutschland setzt Künstliche Intelligenz (KI) ein, wie das Ifo-Institut berichtet. KI kann zur Effizienzsteigerung und zum Ersatz fehlender Arbeitskräfte beitragen. Dennoch zögern viele Unternehmen aufgrund mangelnder Fachkenntnisse und Bedenken im Datenschutz.
Künstliche Intelligenz wird in der deutschen Wirtschaft zunehmend genutzt. Laut Ifo-Institut setzt ein Drittel der großen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern KI ein. Vorreiter seien die IT-Branche selbst sowie unternehmensnahe Dienstleister. Im europäischen Vergleich stehe Deutschland im vorderen Mittelfeld, hinter Spitzenreitern wie Dänemark und Finnland - aber weit vor Frankreich.
Mit KI könnten Unternehmen fehlende Arbeitskräfte ersetzen und effizienter werden, betont der Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages, Manfred Gößl. „KI kann dafür sorgen, dass unser Wohlstandsniveau trotz des demografischen Wandels erhalten bleibt.“ Deshalb dürfe es bei der Umsetzung der EU-Vorgaben zur KI in deutsches Recht keine zusätzlichen Belastungen geben.
„Trotz des Potenzials für mehr Effizienz, beispielsweise in der Logistik und in der Medizin, zögern viele Unternehmen.“ Hauptgründe seien fehlende Sachkenntnis und Probleme bei der Einfügung in bestehende Geschäftsprozesse sowie Bedenken zur Rechtslage und zum Datenschutz. Ifo-Studienleiter Oliver Falck sagt: „Unternehmen sollten in die Schulung ihrer Mitarbeitenden investieren, um Wissenslücken zu schließen.
Künstliche Intelligenz KI Deutsche Wirtschaft Ifo-Institut Automation
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Künstliche Intelligenz: Studie: KI-Nutzung in deutschen Unternehmen stagniertDie Vorstellung von ChatGPT im November 2022 löste einen großen KI-Hype aus. Umso überraschender sind aktuelle Zahlen zur tatsächlichen KI-Nutzung in der deutschen Wirtschaft.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Studie: KI-Nutzung in deutschen Unternehmen stagniertMannheim/Berlin - Der Hype um das Trend-Thema Künstliche Intelligenz (KI) lässt die Wirtschaft in Deutschland offenbar weitgehend kalt. Deutsche
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Studie: KI-Nutzung in deutschen Unternehmen stagniertDie Vorstellung von ChatGPT im November 2022 löste einen großen KI-Hype aus. Umso überraschender sind aktuelle Zahlen zur tatsächlichen KI-Nutzung in der deutschen Wirtschaft.
Weiterlesen »
Unternehmen planen Investitionen in künstliche intelligenz im Projektmanagement um 36 % zu erhöhenUnsere Studie zeigt, dass ein positiver Return on Investment, das Vertrauen von Projektmanagern in KI-Funktionen und ihre vielseitigen Vorteile, Investitionen von künstlicher Intelligenz im Projektmanagement
Weiterlesen »
Samsung-Aktie: Samsungs große KI-Offensive - Künstliche Intelligenz als Teil des AlltagsDer südkoreanische Elektronikriese Samsung möchte seine gesamte Produktpalette mit Funktionen Künstlicher Intelligenz ausstatten.
Weiterlesen »
'200 Millionen KI-fähige Geräte': Samsung setzt voll auf künstliche IntelligenzDas Trendthema Künstliche Intelligenz ist auch auf der IFA in aller Munde. Der Elektronik-Weltmarktführer Samsung greift tief in das Archiv der Messe, um die Macht der KI eindrucksvoll vorzuführen. Der
Weiterlesen »