Fast alle Schülerinnen und Schüler verwenden Chatbots wie ChatGPT und andere KI-Tools für Hausaufgaben oder Prüfungsvorbereitungen. Inzwischen entdecken aber auch viele Lehrkräfte die neue Technik.
Fast alle Schülerinnen und Schüler verwenden Chatbots wie ChatGPT und andere KI-Tools für Hausaufgaben oder Prüfungsvorbereitungen. Inzwischen entdecken aber auch viele Lehrkräfte die neue Technik.
Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz werden an den Schulen in Deutschland auch immer stärker von Lehrkräften verwendet. Nach einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 502 Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufen I und II haben bereits 51 Prozent konkrete Erfahrungen mit KI-Tools wie ChatGPT oder SchulKI gesammelt.
Der KI-Einsatz hat bislang aber nicht alle Lehrkräfte überzeugt. 28 Prozent der Befragten sagten, dass sie auch künftig KI-Tools verwenden möchten. 23 Prozent erklärten hingegen, künftig nicht wieder KI nutzen zu wollen. 28 Prozent haben bislang keine praktischen Erfahrungen mit KI, möchten sie aber bald nutzen. Die Gruppe der Total-Verweigerer ist relativ klein: 11 Prozent schließen den KI-Einsatz kategorisch aus.
Die Studie deckt aber auch widersprüchliche Haltungen der Lehrkräfte zum Thema KI auf: 80 Prozent der Lehrkräfte meinen, dass alle Schüler lernen sollten, wie man KI nutzt. Gleichzeitig sagen jedoch 39 Prozent, dass KI in der Schule nichts verloren habe.
Fast zwei Drittel der Lehrerinnen und Lehrer befürchten, dass die digitalen Geräte an ihren Schulen ohne Anschlussfinanzierung zu Investitionsruinen werden. Nur 11 Prozent halten einen Digitalpakt 2.0 für überflüssig.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Künstliche Intelligenz: Studie: Jede zweite Lehrkraft nutzt KI für die SchuleBerlin - Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz werden an den Schulen in Deutschland auch immer stärker von Lehrkräften verwendet. Nach einer Umfrage
Weiterlesen »
Umfrage unter Lehrern: Jeder Zweite nutzt Künstliche Intelligenz für SchuleRund jede zweite Lehrkraft in Deutschland hat einer Umfrage zufolge bereits Künstliche Intelligenz (KI) für die Schule genutzt. 51 Prozent der befragten
Weiterlesen »
Thüringen: Künstliche Intelligenz hält Einzug in ArchiveUralte Handschriften sind bisweilen schwer zu entziffern. Dieses Problem soll nun die Künstliche Intelligenz lösen. Für Archive birgt die Technik viele Vorteile - es gibt jedoch Bedingungen.
Weiterlesen »
Vorsortieren und Lesen: Künstliche Intelligenz hält Einzug in ArchiveSuhl (th) - Sie kann Bilder erkennen oder alte Schriften entziffern: Künstliche Intelligenz (KI) ist auch für die Archive in Deutschland ein Thema. «Im
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Theater und Uni Magdeburg gründen KI-InstitutMagdeburg (sa) - Im Zusammenspiel von Kunst und Künstlicher Intelligenz (KI) geht das Theater Magdeburg neue Wege. Gemeinsam mit Experten der
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz in Medienhäusern: Generative AI, Sehr wichtig, viel genutzt, schlecht organisiertErst 40 Prozent der Medienhäuser haben bisher einen KI-Verantwortlichen benannt, aber bereits 85 % der Befragen nutzen generative KI in der redaktionellen Praxis. Vier von fünf der befragten Medien stufen generative KI als entscheidenden Faktor für die künftige Redaktionsarbeit ein.
Weiterlesen »