Künstliche Intelligenz und Klimawandel kommen verstärkt auf das Risikoradar der Unternehmen weltweit. Dies ergibt eine Allianz-Umfrage.
Künstliche Intelligenz wird für Firmen zum RisikoKünstliche Intelligenz wird für Firmen zunehmend auch zum Risiko. Dies ermittelte Allianz Commercial in einer Umfrage unter 3.800 Risikomanagern aus 106 Ländern. Cyberattacken landeten demnach zum vierten Mal an der Spitze des Allianz Risk Barometers. Neue Technologien wie KI wurden erstmals unter den Top 10 der Risiken genannt.
Wenn die KI lediglich zur Entdeckung von Angriffen eingesetzt werde, aber ohne Zutun der Menschen nicht reagieren könne, seien die Schäden im Schnitt 1.000-mal höher als bei einer automatisierten Abwehr, erläuterte Krickhahn. Daher schaue die Allianz darauf, wie die Firmen ihre Abwehr planten: „Dies hinterfragen wir im Risikodialog mit unseren Kunden.“Künstliche Intelligenz wird Krickhahn zufolge aber auch die Formen der Angriffe verändern.
Der Klimawandel erreicht mit Platz 5 weltweit die höchste Platzierung seit Erstellung der Studie. „Das zeigt, dass er einen hohen Fokus bei den Unternehmen hat“, sagte Furtschegger. Aussagen über mögliche Belastungen der Allianz infolge der Waldbrände rund um Los Angeles wollte der Versicherer nicht machen. Die Lehre der Naturkatastrophen sei, dass man viel mehr Prävention brauche.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Künstliche Intelligenz: Warum es AI Tools wie ChatGPT an Feminismus mangeltKünstliche Intelligenzen begegnen uns immer häufiger im Alltag. Teilweise reproduzieren sie aber den Sexismus und Rassismus aus der realen Welt.
Weiterlesen »
Quantum Computer – Künstliche Intelligenz war gesternDirk Siebenhaars tägliche Trading-Vorbereitung für den Handel im Trademate „Ten Trader“-Musterdepot: Ein kurzer Check des Marktumfelds, seine kompakte Strategie für den Tag und vor allem die konkrete Watchlist mit aussichtsreichen Aktien und ETFs, auf die er sich fokussieren wird.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz in Videospielen: Warum Dumme KI Mehr Spaß MachtDieser Artikel erklärt, warum künstliche Intelligenz in Videospielen oft überraschend simpel ist. Es wird angenommen, dass die Entwickler die KI bewusst an der kurzen Leine halten, um dem Spieler ein Gefühl von Überlegenheit zu vermitteln, die als Power Fantasy bezeichnet wird. Ziel ist es, dem Spieler ein unterhaltsames und fesselndes Spielerlebnis zu bieten, indem er sich gegen Gegner als mächtig und überlegen fühlen kann. Der Artikel vergleicht verschiedene Ansätze der KI-Entwicklung in Spielen wie Far Cry und Alien Isolation, die bewusst auf eine intelligentere KI setzen, um den Spieler zu fordern und zu stressen.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz und der UranpreisWie der KI-Boom den Uranmarkt beeinflussen könnte und welche Unternehmen davon profitieren könnten.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz und der UranpreisDer steigende Bedarf an Energie für KI-Systeme könnte Uran als Schlüsselkomponente für Kernkraftwerke wieder in den Fokus rücken. Der Report beleuchtet den potenziellen Einfluss des KI-Booms auf den Uranmarkt und stellt drei aussichtsreiche Unternehmen vor, die von diesen Entwicklungen profitieren könnten.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz als Game-Changer der FinanzindustrieIn einer sich schnell entwickelnden Finanzlandschaft ist Künstliche Intelligenz (KI) ein entscheidender Faktor, der die Zukunft unserer Branche prägen wird, beschreibt Gastautor Hannes Mösenbacher, Risikovorstand
Weiterlesen »