Im Kampf gegen bisher unheilbare Krankheiten legt die Medizin nun große Hoffnungen in ein noch sehr junges Forschungsgebiet: künstliche Lebensformen. Das Stichwort 'künstliche Lebensform' lässt die meisten
Im Kampf gegen bisher unheilbare Krankheiten legt die Medizin nun große Hoffnungen in ein noch sehr junges Forschungsgebiet: künstliche Lebensformen. Das Stichwort"künstliche Lebensform" lässt die meisten wohl an Science Fiction denken, doch auch in der echten Wissenschaft sind solche Lebensformen längst ein Thema. Wie eine neue Studie nun andeutet, könnten ihnen sogar die Zukunft der Medizin gehören.AnzeigeAnzeige Die Forscher ahmen die Natur nach ..
Den vollständigen Artikel lesen ...Top 3 Energie-DividendenaktienIm neuen Energieboom von kontinuierlichen Erträgen profitieren. Wir zeigen hier, von welche drei Aktien Sie profitieren können.Hier klicken
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Künstliche Intelligenz: Apple schafft neue Stellen in GroßbritannienEntlassungswellen sind bei Apple bislang ausgeblieben – im Gegensatz zu Meta, Google und Co. Nun will der Konzern am Standort UK mehr KI-Experten einstellen.
Weiterlesen »
Medizin: TK-Studie: Weniger Antibiotika bei ErkältungenHannover (lni) - Bei Erkältungen verschreiben Niedersachsens Ärzte immer weniger Antibiotika. Das ist das Ergebnis einer Auswertung der Techniker
Weiterlesen »
Urteil: Krankenkasse muss Medizin-Cannabis nicht zahlenBei starken chronischen Schmerzen etwa k\u00f6nnen \u00c4rztinnen und \u00c4rzte im Einzelfall Cannabis verordnen. Ob die Krankenkasse zahlt, h\u00e4ngt vor allem an dieser Frage: Gibt es noch Behandlungsalternativen?
Weiterlesen »
urteil: krankenkasse muss medizin-cannabis nicht zahlenBei starken chronischen Schmerzen etwa können Ärztinnen und Ärzte im Einzelfall Cannabis verordnen. Ob die Krankenkasse zahlt, hängt vor allem an dieser ...
Weiterlesen »
Medizin: Landarztquote: Fünfmal mehr Bewerber als StudienplätzeDüsseldorf (lnw) - Vier Jahre nach Einführung einer Landarztquote sind die für künftige Hausärzte in ländlichen Regionen reservierten Medizinstudienplätze
Weiterlesen »
E-Rezept und Co.: Digitalisierung der Medizin kommt nur schleppend voranDas E-Rezept gibt es schon, die elektronische Patientenakte soll bald für alle kommen. Doch noch hakt es an vielen Stellen. Das kostet Ärzte Zeit, die sie nicht haben.
Weiterlesen »